Ärzte fordern Flugverbot über Uni-Kliniken

Veröffentlicht:

MAINZ (ine). Ärzte in Mainz fordern von den Regierungen in Hessen und Rheinland-Pfalz mehr Anstrengungen, um den Fluglärm zu reduzieren. In einem offenen Brief fordern sie ein Flugverbot über dem Gelände der Universitätsmedizin Mainz und des Katholischen Klinikums. Der Fluglärm beeinflusse die Heilungsprozesse negativ. Die Ärzte appellieren an die Politiker, beim Ausbau des Frankfurter Flughafens auch die gesundheitlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Mediziner wollen auch eine Gesetzesinitiative, die schonende An- und Abflugverfahren über Kliniken ermöglichen. Die neue Landebahn des Frankfurter Flughafens und die damit bis zu 250.000 zusätzlichen Flugbewegungen pro Jahr führten in den Mainzer Kliniken bei Ostwind zu einer Lärmzunahme um fünf bis 15 Dezibel, so die Ärzte in ihrem Brief. Die Landtagsfraktionen von Grünen und SPD haben von der Landesregierung die Einrichtung einer Enquete-Kommission gefordert, um die gesundheitlichen Folgen von Fluglärm systematisch zu untersuchen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckwerte für Bundeshaushalt 2025

Regierung will GKV nur mit Darlehen stützen

Glosse

Die Duftmarke: Personalisierte Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei