Nordrhein

Ärzte helfen im Einsatz gegen Betrüger

Haus- und Fachärzte in Nordrhein werden Bündnispartner des Landeskriminalamts NRW.

Veröffentlicht:

KÖLN. Neue Herausforderung für Haus- und Fachärzte in Nordrhein: Sie sind nicht mehr nur Krankheiten auf der Spur, sondern widmen sich auch der Verbrechensbekämpfung. Über gezielte Aufklärung in den Praxen wollen sie ältere Menschen davor schützen, Opfer von skrupellosen Betrügern zu werden.

Zurzeit rufen Banden vor allem bei Älteren an und geben sich als Polizeibeamte oder andere Amtspersonen aus. Mit erfundenen drastischen Geschichten versuchen sie, die Angerufenen dazu zu bringen, Bargeld und Wertgegenstände herauszugeben. Immer wieder fallen Menschen auf die miese Masche herein.

Das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt hat sich an die KV Nordrhein (KVNo) gewandt und um Unterstützung bei der Prävention gebeten – dieses Mal nicht im Kampf gegen Krankheiten, sondern gegen Verbrecher.

Die KVNo war sofort dabei. In einem Pilotprojekt im Rhein-Kreis Neuss informieren Polizei, Landeskriminalamt und niedergelassene Ärzte jetzt gemeinsam über die Kriminellen und ihr Vorgehen. Die Arztpraxen erhalten dafür Plakate und Flyer fürs Wartezimmer. "Wir unterstützen das Projekt gerne, da bei dieser Betrugsmasche auf besonders perfide Art die Gutgläubigkeit und die Ängste vor allem älterer Menschen ausgenutzt werden", sagt der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergmann. "Unsere Mitglieder informieren die Menschen daher dort, wo sie in besonders großer Zahl zusammenkommen: in den haus- und fachärztlichen Wartezimmern."

Die KVNo macht zudem über ihr Mitteilungsblatt "KVNo aktuell" auf das Problem aufmerksam. Wenn sich viele Niedergelassene an der Präventionsaktion beteiligen, werden es die Betrüger künftig schwer haben. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie