Assistierter Suizid

Ärzte lehnen Verbot mehrheitlich ab

Veröffentlicht:

KÖLN. Obwohl der assistierte Suizid in der ärztlichen Praxis die absolute Ausnahme ist, befürwortet nur jeder vierte Arzt das berufsrechtliche Verbot. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum.

Von 734 befragten Ärztinnen und Ärzten hatten 403 mindestens einen Erwachsenen betreut, der in den zurückliegenden zwölf Monaten gestorben war.

Nur in einem Fall wurde über eine ärztlich assistierte Selbsttötung berichtet. Das von der Bundesärztekammer unterstützte Verbot des Vorgehens befürworteten nur 25 Prozent aller Ärzte. 34 Prozent lehnten es ab, 41 Prozent waren unentschieden. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?