Ärzte ohne Grenzen verlassen Turkmenistan

Veröffentlicht:

ASCHCHABAD/BERLIN (dpa).  Wegen der autoritären Politik in der Ex-Sowjetrepublik Turkmenistan in Zentralasien hat die Organisation Ärzte ohne Grenzen nach zehn Jahren die Arbeit dort eingestellt. 

Hilfsprojekte für Kranke seien von den Behörden in Aschchabad immer wieder abgelehnt worden. Deshalb müsse man nun als letzte internationale Hilfsorganisation das Land verlassen, sagte Frank Dörner, Geschäftsführer bei Ärzte ohne Grenzen, am Donnerstag in Berlin. Dramatisch sei etwa die Verbreitung der oft tödlichen Infektionskrankheit Tuberkulose. Turkmenistan gehört zu den am meisten abgeschotteten Ländern der Welt.

Ärzte ohne Grenzen forderte die turkmenische Regierung auf, die Bevölkerung rasch und wirksam medizinisch zu versorgen. Außerdem sollten die Weltgesundheitsorganisation WHO und der Globale Fonds die Gesundheitskrise in Turkmenistan nicht länger ignorieren. Ärzte ohne Grenzen war seit 1999 dort tätig und hatte sich auch für eine bessere kinderärztliche Versorgung und die Geburtsmedizin dort eingesetzt.

Drei Jahre nach dem Tod des Turkmenbaschi (Führer aller Turkmenen) Saparmurad Nijasow hat Nachfolger Gurbanguly Berdymuchammedow kaum die angekündigte Demokratisierung umgesetzt. Menschenrechtler beklagen weiter Folter, Willkür-Justiz, Reiseverbote sowie Internet- und Medienzensur. Hilfsorganisationen kritisieren, dass Deutschland und andere EU-Länder wegen ihres Interesses an den turkmenischen Gas- und Ölreserven die prekäre Menschenrechtslage aus dem Blick verlören.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt