Ärzte sollen helfen, Spuren sexueller Gewalt zu sichern

FULDA(ine). Niedergelassene Gynäkologen sind erste Ansprechpartner eines neuen Projektes zur Unterstützung für Opfer von sexueller Gewalt in Fulda.

Veröffentlicht:

Das Netz gegen sexuelle Gewalt und das Kreisgesundheitsamt haben an mehr als 30 Praxen "Untersuchungskits" verteilt, die helfen sollen, eventuell vorhandene Spuren fachgerecht und gerichtsverwertbar zu sichern.

"Oft zeigen Opfer von sexuellen Übergriffen die Täter zunächst nicht an", sagt Birgit Schmidt-Hahnel von der Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt beim Sozialdienst katholischer Frauen (SKF) in Fulda. In vielen Fällen sei die Frauenärztin oder der Frauenarzt erster Ansprechpartner. Mit Hilfe der "Untersuchungskits" sei es Ärzten möglich, Spuren zu sichern, die später auch vor Gericht verwertbar seien.

Zur Ausstattung der Kits gehören ein Dokumentationsbogen des Hessischen Sozialministeriums sowie ein Untersuchungsbogen, der Ärzten Tipps für den richtigen Umgang mit den Opfern gibt. Das "Untersuchungskit" enthält zudem Abstrichröhrchen und Papiersäcke für die Kleidung.

Die Proben können von den Ärzten bei Raumtemperatur aufbewahrt werden. Wenn sich das Opfer später dann entschließt, doch noch eine Strafanzeige zu stellen, kann es den Arzt von seiner Schweigepflicht entbinden. "Das neue Angebot schließt eine Lücke", so Birgit Schmidt-Hahnel. Bisher seien die Kits den Ärzten erst nach der Anzeige einer Straftat von den Polizisten zur Verfügung gestellt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie