Arzneimittelsicherheit

Ärzte sollen unerwünschte Effekte erfassen

Mit Angaben auf einem neuen Berichtsbogen sollen Ärzte ein Pilotprojekt gegen Medikationsfehler unterstützen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) bittet Mediziner in noch jungen Jahr um ihre Unterstützung: Auf einem neuen Berichtsbogen sollen auch Nebenwirkungen erfasst werden, die auf Medikationsfehler zurückzuführen sind.

Die Ergebnisse sollen dem Projekt zur Erfassung und Bewertung von Medikationsfehlern dienen, das bereits vor fast zwölf Monaten gestartet ist, informiert die AkdÄ.

Pläne der Europäischen Union sehen vor, dass Nebenwirkungen durch falsche Arzneigabe künftig in den nationalen Pharmakovigilanzsystemen dokumentiert werden, heißt es in der Begründung zum Aufruf.

In Deutschland existiere allerdings noch keine zentrale Institution zur Erfassung von Medikationsfehlern - daher führe die AkdÄ ein Pilotprojekt durch.

Ziel des Vorhabens sei, zu prüfen, ob innerhalb des Spontanmeldesystems der AkdÄ auch Medikationsfehler erfasst werden können und ob sich aus einer systematischen Auswertung Interventionen ableiten lassen, die die Sicherheit der Patienten verbessern. Gefördert werde das Projekt vom Bundesministerium für Gesundheit.

Primär erfasst werden ärztliche Spontanmeldungen zu Medikationsfehlern, die zu einem (schwerwiegenden) Schaden geführt haben oder hätten führen können, heißt es zur Erklärung des Vorgehens.

Außerdem sollen der AkdÄ zufolge Medikationsfehler gemeldet werden, die nach Einschätzung meldender Kollegen medizinisch relevant sind.

Die einzelnen Fallberichte würden analog zu anderen Nebenwirkungsmeldungen bewertet und vertraulich behandelt, erklärt die AkdÄ in der Mitteilung.

Nach der Erfassung in der Datenbank werden die kodierten Fallberichte pseudonymisiert an das nationale Pharmakovigilanzsystem weitergeleitet, heißt es. (mh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vergleich von Efbemalenograstim alfa und Pegfilgrastim

Studie: Fusionsprotein verhindert Neutropenien auch bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung