Großbritannien

Ärzte warnen vor Dr. Google

Immer mehr britische Patienten ziehen Informationen aus dem Internet einem Arztbesuch vor. Ärzteverbände schlagen Alarm. Denn so zögern Patienten auch den Therapiebeginn hinaus - mit teils schwerwiegenden Folgen.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Krank im Bett? Viele Briten suchen lieber Informationen im Internet als zum Arzt zu gehen.

Krank im Bett? Viele Briten suchen lieber Informationen im Internet als zum Arzt zu gehen.

© somenski / fotolia.com

Dr. Google ist kein Ersatz für den guten alten Hausarzt und die hausärztliche Konsultation. Doch in Großbritannien scheint sich diese Binsenweisheit noch immer nicht herum gesprochen zu haben.

Jedenfalls deuten neue Studien darauf hin, dass immer mehr Patienten im Königreich anstatt in die Hausarztpraxis zu gehen lieber im Internet nach Gesundheitsinformationen surfen. Das Internet ersetzt den Arztbesuch.

Eine aktuelle Untersuchung der Organisation "The Information Standard" (TIS) zeigt, wie beliebt die Selbstdiagnose bei britischen Patienten inzwischen geworden ist. Vier von zehn Patienten gaben zu, Hausarztbesuche "bewusst auf die lange Bank zu schieben".

Jeder zweite Zögerliche surft stattdessen lieber im Internet nach Gesundheitsinformationen. Das geschieht laut TIS oftmals in der Hoffnung, sich den Arztbesuch ganz sparen zu können. TIS befragte 1500 Patienten.

Damit ist klar, dass Dr. Google für Millionen Patienten in Großbritannien inzwischen zum Ersatz für den eigenen Hausarzt avanciert ist.

Welche Gefahren sich daraus für Patienten und Hausärzte ergeben, erfahren Sie, wenn Sie diesen Text in unserer App-Ausgabe vom 15.10.2013 weiterlesen.

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verunsicherte Mediziner

Polnische Ärzte wegen Tod von Schwangerer verurteilt

EU-Pharma-Regulierung – Impulse für Deutschland

Trends der Arzneimittelzulassung in Deutschland/EU versus FDA: Fallbeispiele

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Initiative gegen Fachkräftemangel

Warken will Berufsanerkennung ausländischer Ärzte beschleunigen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land