Brandenburg

Ärzte wollen Geldspritze

Wegen höherer Morbidität soll in die ambulante Versorgung mehr Geld fließen, fordern Brandenburgs Ärzte.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Krankenkassen in Brandenburg sollen ab 2013 erheblichmehr in die ambulante Versorgung investieren. Das fordert die Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB).

Eine entsprechende Resolution hat sie am Freitag einstimmig beschlossen. Damit positioniert sie sich in den Honorarverhandlungen auf Landesebene, die am 20. November begonnen haben.

Die Ärzte begründen ihre Forderungen vor allem mit der erhöhten Morbidität der Brandenburger Bevölkerung, die auch durch Kassendaten bestätigt ist.

"Wer selbst in eigenen Analysen und Gutachten eine höhere Krankheitslast seiner Versicherten feststellt, muss für ihre Behandlung auch mehr Geld aufbringen", heißt es in der Resolution.

Die Ärzte seien bereit, mehr Arbeit als Kollegen in anderen Bundesländern zu leisten, wenn entsprechende Rahmenbedingungen geschaffen würden. "Entlohnung zu einem um 30 Prozent gesenkten Preis und Nichtvergütung vieler Leistungen darf es nicht mehr geben", so die Resolution.

Die Kassen müssten in die ambulante Versorgung investieren. Nur so lasse sie sich sichern und verbessern. Das seien die Kassen ihren Versicherten schuldig - besonders in Brandenburg, dem Bundesland mit der geringsten Arztdichte. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen