Ärztegenossenschaft erwartet Auftrieb für ihre Dienstleistungen

RENDSBURG (di). Die Ärztegenossenschaft Nord erwartet in diesem Jahr eine Belebung ihrer Geschäftsfelder Dienstleistungen und Abwicklung von Selektivverträgen.

Veröffentlicht:

Das Vertragsmanagement war schon im vergangenen Jahr mit 371.000 Euro die wichtigste Säule der Einnahmen, die 2011 rund 1,2 Millionen Euro betrugen.

Geschäftsführer Thomas Rampoldt erwartet für das laufende Jahr Erlöse in mindestens gleicher Höhe sowie einen Überschuss von rund 13.500 Euro.

Für Optimismus sorgt in der Ärztegenossenschaft die langsam steigende Wahrnehmung ihrer Geschäftsfelder durch Hamburger Ärzte. Die vor zwölf Jahren in Schleswig-Holstein gegründete Organisation ist inzwischen mit der deutlich kleineren Schwester aus Hamburg verschmolzen.

Inzwischen gehören der Genossenschaft 2235 Mitglieder an - obwohl jedes Jahr rund 100 Austritte wegen Praxisaufgaben zu verzeichnen sind. Aufsichtsratschef Bernd Thomas hält die Mitgliederzahl für eine Erfolgsgeschichte.

Gedanken um den Nachwuchs

Seit Gründung ist die Zahl inklusive der Hamburger Ärzte um 35 Prozent gestiegen. "Ich kenne keine ärztliche Organisation, die das in den letzten Jahren erreicht hat", sagte Thomas auf der Generalversammlung der Genossen in Rendsburg.

Dennoch macht sich die Führungsspitze um Vorstandschef Dr. Klaus Bittmann Gedanken um den Nachwuchs. Zwar berichtete Bittmann von einem hohen ärztlichen Engagement in regionalen Arbeitsgruppen.

Aber Rampoldt gab zu bedenken: "Wir bekommen die jungen Ärzte zu spät angesprochen". Denn abgebende Ärzte, die in der Genossenschaft sind, werben nur selten unter ihren Nachfolgern für einen Eintritt in die Genossenschaft.

Die von den Genossen gegründete Generikavertriebsfirma Q-Pharm, deren Überschüsse eine wichtige Einnahmesäule der Organisation darstellen, hofft nach einem schwierigen Jahr 2011 auf eine Belebung.

Im laufenden Jahr sollen zwölf Neueinführungen in den Markt gebracht werden. Im vergangenen Jahr kamen 367.000 Euro an Genossenschaftseinnahmen aus der Q-Pharm.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen