Flüchtlinge in Berlin

Ärztekammer kritisiert "prekäre" Zustände

Die Situation der Flüchtlinge in Berlin spitzt sich zu. Als "katastrophal" schildern Ärzte die Lage vor der Aufnahmebehörde - vor allem die hygienischen Bedingungen und die medizinische Versorgung bereiten Probleme.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Neu angekommene Flüchtlinge werden vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales mit Spenden eingekleidet - doch es mangelt an medizinischer Versorgung.

Neu angekommene Flüchtlinge werden vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales mit Spenden eingekleidet - doch es mangelt an medizinischer Versorgung.

© CITYPRESS 24 / dpa

BERLIN. "Die Zustände machen sprachlos. Sie erinnern eher an ein Flüchtlingslager in einem Drittweltland als an die Hauptstadt. Die Lage ist beschämend für uns alle."

Internist Dr. Peter Bobbert, der dem Vorstand der Ärztekammer Berlin angehört, findet im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" klare Worte.

Die Ärztekammer erreichen nach seinen Angaben immer mehr Anrufe in dieser Sache. Sie hat sich ihrerseits nun an Sozial- und Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) gewandt und dort Unterstützung angeboten. "Wir sehen uns als Ärztekammer in der Pflicht zu helfen", sagte Bobbert.

Seit Wochen kommen täglich mehr als 100 neue Flüchtlinge nach Berlin, die einen Asylantrag stellen wollen. Das zuständige LaGeSo ist damit überfordert: Die Flüchtlinge müssen teilweise tagelang warten, viele von ihnen campen in der Nähe des Amtes.

Medizinische Versorgung fehlt oft

Bis zu ihrer Registrierung müssen sie jedoch ohne ausreichende behördliche Unterstützung ausharren, kritisiert die Kammer. Dies führe zu Obdachlosigkeit und fehlender medizinischer Versorgung der zum Teil schwer traumatisierten und kranken Flüchtlinge.

Am 17. August hat erstmals ein Krisenstab des Landes Berlin unter Czajas Leitung getagt. Geplant ist nun, dass im Norden und Süden der Hauptstadt zwei weitere Stellen zur Entgegennahme von Asylanträgen geschaffen werden, um das LaGeSo zu entlasten.

Die Ärzte halten jedoch kurzfristige Hilfe für nötig. Die hygienischen Bedingungen in den spontan entstandenen Camps rund um das LaGeSo bezeichnet die Kammer als "prekär und beispiellos".

Eine Behandlung der Asylsuchenden gemäß der EU-Aufnahmerichtlinie 2013/33 sei unter diesen Bedingungen nicht einmal ansatzweise möglich.

Die Richtlinie verlangt, dass eine besondere Schutzbedürftigkeit von antragstellenden Asylbewerbern erkannt wird. Eine schnelle Identifizierung dieser Menschen fordert auch die Kammer.

Von regulärerer Grundversorgung ausgeschlossen

Von der regulären medizinischen Grundversorgung sind die Flüchtlinge ausgeschlossen, solange sie keinen Asylantrag gestellt haben. Denn eine Gesundheitskarte erhalten sie erst bei der Antragstellung. Vor Ort ist von offizieller Seite nach Kammerangaben nur die medizinische Versorgung von Notfällen gewährleistet.

Unter den vielen freiwilligen Helfern befinden sich zwar auch etliche Ärzte. Doch Bobbert sagt: "Die Basisversorgung ist nicht gewährleistet."

Gebraucht würden vor allem Allgemeinmediziner, Gynäkologen, Kinderärzte, Dermatologen und Psychiater für die traumatisierten Flüchtlinge. Die Kammer fordert, dass das LaGeSo unverzüglich eine ausreichende primärärztliche Versorgung ganztägig direkt bei den Flüchtlingen auf dem Gelände des LaGeSo organisiert.

Auch ein Medikamentenbudget, das eine adäquate medizinische Versorgung ermögliche, müsse bereitgestellt werden. Zudem sei die ausreichende Versorgung mit Nahrungsmitteln, Getränken und Hygiene- und Babyartikeln zu gewährleisten. Das geschieht nach Bobberts Schilderungen derzeit vor allem durch das ehrenamtliche Engagement der Berliner.

"Schnelles Handeln erforderlich"

Außerdem fordert die Kammer, dass deutlich mehr Toilettenanlagen, Waschgelegenheiten und Duschen aufgestellt werden.

Die Ärztekammer Berlin hat das Land Berlin nun aufgefordert, mit diesen Maßnahmen die unhaltbaren medizinischen und hygienischen Zustände für die neu ankommenden Flüchtlinge zu beenden. "Die Verantwortung hierfür liegt bei den staatlichen Institutionen. Die angespannte Situation erfordert schnelles Handeln", so die Kammer.

Sie stehe mit der von ihr vertretenen Ärzteschaft zur Verfügung, Hilfe zu leisten und Unterstützung zu bieten, um unbürokratisch die humanitäre Not der Flüchtlinge in Berlin schnellstmöglich zu beenden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job