Ärztekammern wollen mehr politischen Einfluss

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Die Landesärztekammern wollen mehr Einfluss bei der Gesundheitsministerkonferenz. So fordert die Sächsische Kammer nach einem Beschluss der Delegiertenversammlung das Sozialministerium auf, im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz "die Landesärztekammern in das Konzept zu Gestaltungsmöglichkeiten der Länder in der medizinischen Versorgung einzubinden". Es wird beklagt, dass im Handlungskonzept für die Konferenz die Kammern nicht vorkommen. Die Delegierten begründen ihre Forderung damit, dass die Kammer "als sektorübergreifende Körperschaft des öffentlichen Rechtes ein zentrales Bindeglied zwischen den einzelnen Ebenen der ärztlichen Versorgung" sei.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis