Ärztestreik: Neue Gespräche am Montag?

Veröffentlicht:
Die Arbeitgeber scheinen sich auf die Klinikärzte zuzubewegen, doch die Streiks an den kommunalen Kliniken gehen vorerst weiter.

Die Arbeitgeber scheinen sich auf die Klinikärzte zuzubewegen, doch die Streiks an den kommunalen Kliniken gehen vorerst weiter.

© dpa

BERLIN (dpa/ger). Nach fast drei Wochen Ärztestreiks an kommunalen Kliniken haben die Arbeitgeber den Marburger Bund zur Wiederaufnahme der Tarifverhandlungen eingeladen. Das hat die Ärztegewerkschaft am Freitag jedoch zunächst abgelehnt, weil die Arbeitgeber weiterhin keine Bereitschaft zu einem höheren Angebot erkennen ließen, sagte ein MB-Sprecher in Berlin.

Allerdings soll es am Sonntagabend zu einem Treffen der Verhandlungsführer beider Tarifparteien kommen. Wenn die Vereinigung kommunaler Arbeitgeber (VKA) ein substanziell neues Angebot mache, würden die Tarifgespräche wiederaufgenommen, so der MB-Sprecher auf Anfrage der "Ärzte Zeitung". "Wir erwarten Bewegung."

Unabhängig davon, ob die Parteien am Montag in Offenbach an den Verhandlungstisch zurückkehren, wird der Ärztestreik nach Auskunft des Marburger Bundes auch in der kommenden Woche fortgesetzt. Für Montag ist eine Demonstration der Klinikärzte in Frankfurt am Main geplant, zu der etwa 4000 Teilnehmer erwartet werden.

Der Streik der Ärzte an den kommunalen Kliniken hatte am 17. Mai begonnen. Der Marburger Bund fordert fünf Prozent mehr Gehalt und deutlich besser bezahlte Bereitschaftsdienste. Die VKA bietet 2,9 Prozent für eine Laufzeit von 33 Monaten.

Welche Kliniken auch weiterhin bestreikt werden, zeigt unser Streikatlas.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen