Globaler Fonds

Aids, Tuberkulose und Malaria - 65 Millionen Tote verhindert

Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zieht seine jährliche Bilanz: Millionen Todesfälle vermieden, mehr als 200 Millionen Erkrankte wurden behandelt.

Veröffentlicht:

Berlin. 65 Millionen verhinderte Todesfälle bilanziert der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria zu Ende 2023. Das sei eine Reduktion der Todesfälle seit der Gründung des Fonds 2002 um 61 Prozent, wie das internationale Netzwerk mitteilte. Im vergangenen Jahr erreichte der Fonds dabei nach eigenen Angaben einen Spitzenwert: Nie zuvor sei in einem Jahr eine höhere Summe in die Stärkung der Gesundheitssysteme weltweit investiert worden.

Insbesondere bei der Vermeidung und Behandlung von Tuberkulose kommt dem Fonds eine maßgebliche Rolle zu. Drei Viertel aller Programme werden über die Mittel internationaler Geber, darunter Deutschland, finanziert. Der Globale Fonds übernimmt darüber hinaus die Finanzierung von nahezu zwei Dritteln aller Malaria Programme weltweit. In den Ländern, in denen solche Programme zum Einsatz kommen, sank in den vergangenen zwanzig Jahren die Zahl der Malariatoten um 28 Prozent. In der HIV-Prävention und Aids-Behandlung sind 28 Prozent der Programme durch den Globalen Fonds finanziert. Hier sank die Zahl der Todesfälle von 2002 bis 2023 um 73 Prozent.

Im vergangenen Jahr hat der Globale Fonds 1,8 Milliarden US-Dollar in das weltweite Gesundheitswesen investiert. In diesem sowie den kommenden zwei Jahren sind Investitionen in Höhe von ungefähr sechs Milliarden US-Dollar vorgesehen. Der Fonds ist damit nach eigenen Angaben der weltweit größte multilaterale Zuschussgeber für Gesundheits- und Gemeinschaftssysteme in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Lesetipps