Politik für Behinderte

Aktionsplan für mehr Teilhabe im Gesundheitswesen

Der Zugang zum Gesundheitssystem ist für Menschen mit Behinderung nicht ohne Hürden. Nordrhein-Westfalen will jetzt gegensteuern und die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention umsetzen.

Veröffentlicht:
Handicap: In NRW sollen Barrieren im Gesundheitswesen abgeschafft werden.

Handicap: In NRW sollen Barrieren im Gesundheitswesen abgeschafft werden.

© Getty Images/iStockphoto

KÖLN (akr). Um die Interessen von Menschen mit Behinderungen stärker im Gesundheitswesen zu verankern, setzt die nordrhein-westfälische Landesregierung unter anderem auf grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

Das Gesundheitsministerium wird eine Veranstaltung initiieren, bei der vorbildliche Beispiele aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden für die Integration von Menschen mit Handicap vorgestellt werden.

Das ist Teil des Aktionsplans "Eine Gesellschaft für alle - NRW inklusiv", mit dem die Landesregierung die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention umsetzt.

"Der Aktionsplan ist der sozialpolitische Schwerpunkt der Landesregierung in dieser Legislaturperiode", sagte Landessozialminister Guntram Schneider (SPD). In NRW leben 2,6 Millionen Menschen mit einer Behinderung, das sind 15 Prozent der Bevölkerung.

Mehr als 100 Maßnahmen

Der Aktionsplan führt mehr als 100 Maßnahmen auf, mit denen die Chancen dieser Bürger auf eine gleichberechtigte Teilnahme in allen Lebensbereichen verbessert werden sollen.

Dabei geht es schwerpunktmäßig um die Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in die allgemeinen Schulen und den Arbeitsmarkt. Aber der Aktionsplan enthält auch viele Projekte und Initiativen im Bereich des Gesundheitswesens, der Pflege und weiteren Feldern.

Bei vielen Punkten ist bereits einiges in Bewegung geraten, etwa beim barrierefreien Zugang zu Arztpraxen, Kliniken und anderen Gesundheitseinrichtungen. Hier hat es in der Vergangenheit bereits Initiativen gegeben, die fortgeführt werden.

Daneben enthält der Aktionsplan neue Projekte wie die Initiierung der grenzüberschreitenden "Best Practice"-Veranstaltung. Sie soll 2013 oder 2014 in Zusammenarbeit mit den existierenden grenzüberschreitenden Verbünden, den Euregios, sowie den zuständigen Ministerien in den Niederlanden und Belgien stattfinden.

Außerdem will das Gesundheitsministerium bis 2016 gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Heilberufskammern eine Zielvereinbarung entwickeln, damit die Belange von Menschen mit Handicap stärker in den Berufs-, Fort- und Weiterbildungsordnungen berücksichtigt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung