Altpeter: Bürger sollen mitreden bei Versorgung

Geht der Südwesten bei der Planung der medizinischen Versorgung bald neue Wege? Sozialministerin Altpeter plädiert zumindest dafür, die Bürger mehr einzubeziehen. Die ärztlichen Organisationen im Ländle habe allerdings andere Vorstellungen.

Veröffentlicht:
Altpeter: Kommunen an der Versorgungsplanung beteiligen.

Altpeter: Kommunen an der Versorgungsplanung beteiligen.

© Bernd Weißbrod / dpa

STUTTGART (fst). Baden-Württembergs Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD) hat dafür plädiert, die Bürger in alle Planungen für die künftige medizinische Versorgung einzubinden.

Dies gelinge durch eine stärkere Beteiligung der Kommunen, sagte Altpeter anlässlich einer Gesundheitskonferenz des baden-württembergischen Landkreistags am Donnerstag in Stuttgart.

Möglich werden solle dies beispielsweise im sektorenübergreifenden Landesbeirat. Dieses Gremium, das Baden-Württemberg als erstes Land eingesetzt habe, solle dazu beitragen, die Planung von ambulanter und stationärer Versorgung besser miteinander abzustimmen.

Andere Akzente setzen KV Baden-Württemberg, Hausärzteverband, Medi Baden-Württemberg und die Gemeinschaft der Fachärzte in einer gemeinsamen Erklärung.

Alle Beteiligten sollten sich darauf konzentrieren, die "Attraktivität des Berufs des niedergelassenen Arztes und Psychotherapeuten zu erhöhen", forderten sie.

Weniger Bürokratie, Verzicht auf Regresse und Planungssicherheit für Ärzte seien dafür die Stichworte. Dadurch könne man junge Mediziner im Land halten, nicht aber durch "weitere Institutionen mit neuen Regelungsmechanismen".

Die vier Ärzteorganisationen wiesen darauf hin, dass in den kommenden Jahren im Südwesten bis zu 500 Hausärzte fehlen würden. "Das wird nicht nur spürbare Einschnitte im ländlichen Raum, sondern auch in den Ballungsgebieten nach sich ziehen", heißt es in der Erklärung.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Jürgen Schmidt 21.04.201211:42 Uhr

Kommunale Planwirtschaft ?

Vermutlich feiert die ehemals von der SPD propagierte Idee der "Regiomalen Gesundheitskonferenzen" unter neuem Namen fröhliche Urständ. Man lese in den alten Parteiprogrammen nach, wenn man sich über die Konzepte einer planwirtschaftlichen und sachfremden Überegulierung orientieren will.

Andererseits decken Vorstöße, wie die der Sozialministerin Altpeter auch gewisse Defizite der KVen auf, den Sicherstellungsauftrag aktiv wahrzunehmen. Es reicht nicht, eine bessere Finanzierung zu fordern, vielmehr müssen auch strukturelle Mängel der Versorgung und eigene Verantwortlichkeiten diskutiert werden. Statt dessen erschöpft sich die Ärzteschaft
- öffentlich oft ungehört - in der Defensive, statt ihrer Rolle und Bedeutung gemäß die Meinungsführerschaft anzustreben. Es fehlt nicht nur an konsistenten Konzepten, sondern auch an den taktischen Mitteln, die Diskurse zu gestalten. Diese defensive Grundhaltung verstärkt die Fremdbestimmung.

Viel Zeit bleibt nicht mehr, denn nach einem mutmaßlichen Wechsel der Bundesregierung, werden die bekannten planwirtschaftlichen Konzepte aus den Schubladen geholt.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung