Ampel-Pläne zur Gesundheit

Ampel-Koalition will Eigenanteile für die Pflegeversicherung zunächst beobachten

Die Zuzahlungen bei Heimpflege steigen seit Jahren kräftig an. Die Ampel will gegensteuern – irgendwie, irgendwann.

Veröffentlicht:

Die rund 800.000 Pflegeheimbewohner müssen aktuell im Schnitt je mehr als 2000 Euro aus eigener Tasche für Pflege, Unterkunft und Verpflegung berappen. Das überfordert viele der Senioren – nicht wenige landen in der Sozialhilfe. Genau das sollte mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 verhindert werden.

Noch-Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat daher eine Eigenanteil-Bremse ins SGB XI eingebaut – zeitlich und nach Pflegegraden gestaffelt gibt es Zuschüsse von der Pflegekasse von fünf Prozent im ersten Jahr, 25 Prozent im zweiten Jahr, 45 Prozent im dritten Jahr und danach 70 Prozent.

„Die derzeitige Regelung zu prozentualen Zuschüssen zu den Eigenanteilen werden wir beobachten“, heißt es dazu im Ampel-Papier – allerdings ist die Aussage in Klammern gesetzt. Fest steht wohl schon, dass die Ausbildungskostenumlage aus den Eigenanteilen herausgenommen werden sollen, um Entlastung zu schaffen. (hom)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?