Anwendungsbeobachtungen entzweien die Gemüter

Transparency Deutschland fordert ein Verbot der AWB -die Pharmaindustrie stuft diese als "unverzichtbar" ein.

Veröffentlicht:
Unverzichtbares Instrument: Für die Industrie gilt das auch bei AWBs, Transparency Deutschland würde sie hingegen lieber völlig verboten sehen.

Unverzichtbares Instrument: Für die Industrie gilt das auch bei AWBs, Transparency Deutschland würde sie hingegen lieber völlig verboten sehen.

© Juststone / fotolia.com

BERLIN (hom). Der Streit währt seit Jahren und hängt sich schon an der Definition des Gegenstands auf, um den es geht: Anwendungsbeobachtungen (AWB) - das heißt vom Arzt vorgenommene Beobachtungen von Krankengeschichten, bei denen ein bestimmtes Arzneimittel zum Einsatz kommt.

Für eine aufgeregte Debatte hatte das Thema erst im Sommer vergangenen Jahres gesorgt, als "Spiegel-online" über einen Fall berichtete, bei dem ein Unternehmen über den Weg der AWB versucht haben soll, Ärzte mit Geschenken dafür zu "ködern", den von der Firma vertriebenen Blutdrucksenker zu verordnen.

Die Vereinigung gegen Korruption Transparency International Deutschland hat den Gesetzgeber jetzt dazu aufgefordert, aus solchen Fällen Konsequenzen zu ziehen und die AWB zu untersagen. Es handele sich um "ein nutzloses Marketinginstrument der Pharmaindustrie", begründete Wolfgang Wodarg, Vorstandsmitglied von Transparency Deutschland den Vorstoß.

Das Verfahren mache wissenschaftlich gesehen wenig Sinn, schädige stattdessen nur die Patienten und belaste die Beitragszahler der Kassen "mit nutzlosen Arzneimittelkosten in Milliardenhöhe".

Download

Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) wies die Kritik zurück. AWB würden helfen, die Anwendung von Medikamenten "noch wirksamer und sicherer zu machen", betonte vfa-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer.

Die korrekte Durchführung sei durch Vorgaben mehrerer Arzneimittel-Zulassungsbehörden sowie durch den Kodex der Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie klar und transparent geregelt.

So sähen beide Regelungen unter anderem vor, die Vergütung an der GOÄ zu orientieren, um auszuschließen, dass von AWB "Verordnungsanreize für bestimmte Medikamente ausgehen", sagte Yzer.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar