Apostore zählt zu den kreativsten Unternehmen

Veröffentlicht:

GELSENKIRCHEN (run). Das Unternehmen Apostore gehört aktuell zu den 100 innovativsten Mittelständlern. Der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Lothar Späth überreichte das Gütesiegel 2011 der "Top 100" vor Kurzem im Ostseebad Warnemünde offiziell an die Geschäftsführer Dr. Jürgen Geßner und Dr. Frank Jung.

Die Gelsenkirchener Firma, die mittlerweile über mehr als 30 Patente und Gebrauchsmuster verfügt, versteht sich als ein "engineeringgetriebenes Entwicklungsunternehmen": 60 Prozent der Mitarbeiter befassen sich mit Anwendung und Entwicklung.

Ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil dabei sei, dass Apostore den Maschinenbau und die Softwareprogrammierung gleichermaßen beherrsche, so das Unternehmen. Die neuesten Entwicklungen ermöglichten etwa, dass sich die Komissionierautomaten in einen energiesparenden Stand-by-Modus abschalten und sich im Innenraum selbst reinigen können.

Diese Funktionen seien im Markt einmalig. Für die Vergabe des Gütesiegels 2011 prüfte die Wirtschaftsuniversität Wien über mehrere Monate das Innovationsverhalten von 272 mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesgerichtshofs

BGH stärkt Datenschutz beim Onlinehandel mit Arzneimitteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus