Apotheker helfen in Pakistan den Opfern der Flutkatastrophe

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (run). In Zusammenarbeit mit internationalen und regionalen Partnern haben engagierte Apothekerinnen und Apotheker bereits Erste Hilfe für Pakistan geleistet. Darüber hinaus planen sie Projekte für die Zeit nach den Überschwemmungen, wenn der Zugang zu den Bedürftigen sowie die Verteilung von Medikamenten überhaupt erst möglich sind.

So hat das Hilfswerk der Bayerischen Apotheker - Apotheker helfen e.V. - schon drei Millionen Wasserentkeimungstabletten, 10  000 Cholera-Kits und drei Tonnen Fertignahrung nach Pakistan geschickt. Weitere Tabletten und Kits sollen folgen. Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. prüft derzeit, ob und wann pharmazeutische Hilfe vor Ort geleistet werden kann. Das Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e.V. ruft zu Spenden für das Medikamentenlager von "action medeor" auf.

Spendenkonten: Apotheker helfen e.V. - Hilfswerk der Bayerischen Apotheker Konto-Nr. 47 93 765 Deutsche Apotheker- und Ärztebank BLZ 300 606 01

Hilfswerk der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e.V. Konto-Nr. 641 41 41 Deutsche Apotheker- und Ärztebank BLZ 300 606 01 Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V. Konto-Nr. 000 50 77 591 Deutsche Apotheker- und Ärztebank BLZ 300 606 01

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Vermehrt Rezeptfälschungen in Umlauf

KVen: Praxen müssen bei Papier-Rezepten mit mehr Rückfragen rechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen