Apotheker wollen mit E-Card Sicherheit der Patienten erhöhen

BERLIN (maw). Deutschlands Apotheker setzen für eine erhöhte Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) für alle Patienten auf eine freiwillige Anwendung auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK).

Veröffentlicht:

Wie der Deutsche Apothekerverband (DAV) mitteilt, ist er von der Gesellschafterversammlung der gematik, der Betreiberin der elektronischen Gesundheitskarte, einstimmig mit einem entsprechenden Projekt beauftragt worden.

Mit der eGK verfügten Ärzte und Apotheker nach Zustimmung des Patienten laut DAV über mehr und genauere Informationen für die Auswahl oder Abgabe des am besten geeigneten Arzneimittels.

Ein als Vorläufer gedachtes AMTS-Pilotprojekt sei derzeit in der Region Bochum-Wattenscheid in Vorbereitung. Alle relevanten Informationen sollten dort apothekenübergreifend zur Verfügung stehen.

Damit können die Apotheker ihren Patienten eine vollständige AMTS-Prüfung anbieten. Die Daten werden laut DAV verschlüsselt auf einem Server gespeichert.

Das Projekt "TEAM eGK" werde von der Apothekerkammer Westfalen-Lippe in Kooperation mit der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) umgesetzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Verordnende Apotheker? Nicht im Ernst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Mit der Verordnung einer DiGA ist es in der Regel nicht getan. Soll die Therapie sinnvoll unterstützt werden, braucht es eine Verlaufskontrolle durch Ärztin oder Arzt.

© kossovskiy / stock.adobe.com

Abrechnung

Bei diesen zehn DiGA wird die Verlaufskontrolle extra honoriert

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!