Grippeschutzimpfung

Appell an Bürger in Brandenburg: Teilnehmen!

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das brandenburgische Gesundheitsministerium ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt mahnte vor allem ältere Menschen und chronisch Kranke, die Schutzimpfung unter allen Umständen zu nutzen.

"Sie haben ein höheres Risiko, dass eine Infektion mit Influenzaviren schwer verläuft. Dieses Risiko sollte man ernst nehmen, da Komplikationen lebensbedrohlich sein können", so Hartwig-Tiedt. In der vergangenen Grippesaison wurden in Brandenburg nach Angaben des Ministeriums 4170 Grippe-Erkrankungen mit Labornachweis gemeldet. Damit sei die Saison vergleichsweise schwer verlaufen, so das Ministerium.

In der Vorsaison 2015/2016 gab es insgesamt 3300 gemeldete Influenzafälle. Experten gehen inzwischen davon aus, dass stets wesentlich mehr Menschen betroffen sind, weil die Meldungen längst nicht alle Fälle erfassen. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung