Grippeschutzimpfung

Appell an Bürger in Brandenburg: Teilnehmen!

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das brandenburgische Gesundheitsministerium ruft zur Grippeschutzimpfung auf. Gesundheitsstaatssekretärin Almuth Hartwig-Tiedt mahnte vor allem ältere Menschen und chronisch Kranke, die Schutzimpfung unter allen Umständen zu nutzen.

"Sie haben ein höheres Risiko, dass eine Infektion mit Influenzaviren schwer verläuft. Dieses Risiko sollte man ernst nehmen, da Komplikationen lebensbedrohlich sein können", so Hartwig-Tiedt. In der vergangenen Grippesaison wurden in Brandenburg nach Angaben des Ministeriums 4170 Grippe-Erkrankungen mit Labornachweis gemeldet. Damit sei die Saison vergleichsweise schwer verlaufen, so das Ministerium.

In der Vorsaison 2015/2016 gab es insgesamt 3300 gemeldete Influenzafälle. Experten gehen inzwischen davon aus, dass stets wesentlich mehr Menschen betroffen sind, weil die Meldungen längst nicht alle Fälle erfassen. (ami)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose