BKK-Versicherte

Arbeitsunfälle sorgen je Jahr für 0,8 AU-Tage

Zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wirft der BKK-Dachverband einen Blick in seine Statistik.

Veröffentlicht:

BERLIN. 4,2 Prozent aller AU-Tage geht bei BKK-versicherten Beschäftigten auf Arbeitsunfälle zurück. Das sind je Beschäftigem im Schnitt 0,8 AU-Tage pro Jahr, wobei Männer mit 1,0 AU-Tagen doppelt so oft betroffen sind wie Frauen mit 0,5.

Diese Zahlen veröffentlichte der BKK-Dachverband am Freitag anlässlich des Welttages für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April. Laut Verband stützen sich die Zahlen auf eine Auswertung von rund 4,5 Millionen versicherten Arbeitnehmern.

Große Unterschiede bei Arbeitsunfällen bestünden auch zwischen den Berufsgruppen. Insbesondere bei den Tätigkeiten mit hoher körperlicher Arbeitsbelastung träten – wenig verwunderlich – besonders häufig Unfälle auf.

Bei den Handwerksberufen seien die Hoch- und Tiefbauberufe sowie auch die (Innen-)Ausbauberufe besonders stark betroffen. Aber auch Fahrzeugführer sowie Beschäftigte in der Landwirtschaft seien häufig aufgrund eines Arbeitsunfalls krankgeschrieben.

Dagegen wiesen die klassischen Büroberufe und die IT-Branche die wenigsten AU-Tage aufgrund eines Arbeitsunfalls auf. Im Vergleich zu den Hoch- und Tiefbauberufen (2,9 AU-Tage je Beschäftigten) fielen hier nur 0,2 AU-Tage je Beschäftigten an.

"Es müssen auch Konzepte entwickelt werden, die die Gesundheit der Belegschaften am Arbeitsplatz fördern und bei Langzeiterkrankungen die Rückkehr in die Tätigkeit ermöglichen", fordert Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus