Kleinerer Abstand

Armutsrisiko im Osten höher als im Westen

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Im Osten Deutschlands gibt es gut zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung noch immer mehr Arme als im Westen. Der Unterschied ist aber kleiner geworden, und im Westen ist das Armutsrisiko in den vergangenen acht Jahren sogar leicht gestiegen.

Im Osten galt fast jeder Fünfte (19,7 Prozent) als relativ arm, in der alten Bundesrepublik war es etwa jeder Siebte (14,0 Prozent). Im Vergleich zur ersten Erhebung im Jahr 2005 waren das im Osten 0,7 Prozentpunkte weniger und im Westen 0,8 Punkte mehr.

Armut in Deutschland beginnt bei einem Monatseinkommen von 869 Euro netto für einen Single und bei 1826 Euro für eine Familie mit zwei Kindern unter 14 Jahren. Die Statistiker sprechen von relativer Armut, Armutsgefährdung und Armutsrisiko, weil sich die Grenze am mittleren Einkommen orientiert. Absolute Armut messen sie nicht.

Sozialverbände und Opposition forderten die Bundesregierung auf, Konsequenzen aus der Entwicklung zu ziehen. Der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler verlangte eine ausgewogenere Steuer- und Sozialpolitik.

Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Manuela Schwesig betonte: "Zu viele Menschen sind arm trotz Arbeit. Wir brauchen einen gesetzlichen Mindestlohn und die Regulierung von Leih- und Zeitarbeit." Die SPD wolle befristete Arbeitsverhältnisse und den Missbrauch von Werkverträgen zurückdrängen.

Armut als Großstadtphänomen

Am höchsten ist relative Armut seit 2010 in Bremen und Mecklenburg-Vorpommern, am niedrigsten ist sie seit 2005 durchgängig in Baden-Württemberg und Bayern. Den größten Anstieg machten die Statistiker im Vergleichszeitraum in Nordrhein-Westfalen und Berlin aus, das zu den neuen Ländern gezählt wird.

Den stärksten Rückgang verzeichneten Thüringen und Sachsen-Anhalt. Das Abschneiden Bremens geht nach Ansicht von Sozialsenatorin Anja Stahmann (SPD) auf die Rolle Bremens als "Zwei-Städte-Staat" zurück. "Armut ist ein Großstadtphänomen."

In Dortmund, Leipzig und Duisburg war mehr als jeder Vierte von Armut bedroht. Nur in Hamburg, Nürnberg und Dresden sank der Anteil armer Menschen von 2005 bis 2012, in den meisten anderen Großstädten ist er gestiegen, am stärksten in NRW mit Duisburg, Dortmund, Düsseldorf und Köln.

Von den 15 größten Städten schneiden München und Stuttgart am besten ab, nur gut jeder Zehnte war 2012 in den beiden süddeutschen Landeshauptstädten von Armut bedroht.

Grundlage der Berechnungen ist die Definition der Europäischen Union, nach der Menschen als relativ arm gelten, die in dem Jahr der Erhebung weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Bevölkerung zur Verfügung haben. Die Zahlen stammen aus dem Mikrozensus, der jährlichen Haushaltsbefragung. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckwerte für Bundeshaushalt 2025

Regierung will die GKV nur mit Darlehen stützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Lesetipps
Älterer Mann mit Gesichtsnervenlähmung aufgrund des Eagle-Syndroms.

© Vladimir Arndt / stock.adobe.com

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei