Hüfte und Knie

Arthrose macht oft Reha nötig

Veröffentlicht:

WIESBADEN. 216.000 Patienten sind im Jahr 2011 wegen einer Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks vollstationär in einer Vorsorge- oder Reha-Einrichtung behandelt worden.

Mit 13 Prozent handelt es sich um die die häufigste Diagnose für eine Reha, teilte das Statistische Bundesamt mit. Insgesamt erhielten 1,6 Millionen Menschen eine vollstationäre Reha.

Das Durchschnittsalter der Patienten mit der Diagnose Arthrose des Hüft- oder Kniegelenks beziffern die Statistiker auf 68 Jahre.

Dabei war ein Drittel zwischen 45 und 64 Jahre alt. 62 Prozent gehörten zur Altersklasse der 65- bis 84-Jährigen. Drei Prozent der Reha-Teilnehmer (5800 Patienten) waren Hochbetagte über 85 Jahre.

In der Gruppe der unter 15-Jährigen war mit 13 Prozent Asthma die häufigste Diagnose, die zu einer Reha führte. Dagegen dominierten bei den 15- bis 44-Jährigen psychische Erkrankungen als Grund für eine Reha (38 Prozent). (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung