Arzneimittel-Atlas

Arzneimittelausgaben der GKV „moderat“ gestiegen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im vergangenen Jahr um 1,2 Milliarden Euro oder 3,2 Prozent auf insgesamt 39,9 Milliarden Euro gestiegen. Das geht aus dem Arzneimittel-Atlas 2020 des Berliner IGES-Instituts hervor.

Ursache für den Anstieg ist demnach vor allem der Mehrverbrauch an Arzneien. Dieser habe die Ausgaben um gut zwei Milliarden Euro steigen lassen. Immunsuppressiva etwa gegen rheumatoide Arthritis oder Schuppenflechte sowie Krebsmedikamente hätten dabei den größten Anteil ausgemacht. Auch Impfstoffe und Mittel gegen Mukoviszidose oder seltene Stoffwechselkrankheiten seien häufiger von Ärzten verordnet worden.

Das dennoch mäßige Ausgabenplus gehe vor allem auf erneut gestiegene Herstellerrabatte zurück. Diese beliefen sich laut Atlas auf gut 6,7 Milliarden Euro und seien im Vergleich zum Vorjahr um 0,54 Milliarden Euro (8,8 Prozent) gestiegen. Auch der vermehrte Einsatz preisgünstigerer Generika und Biosimilars habe die Ausgaben um gut 620 Millionen Euro gedämpft.

Der Anteil von AMNOG-Präparaten am Arzneimittelumsatz stieg laut Atlas von 560 Millionen Euro im Jahr 2011 auf 11,4 Milliarden Euro im Jahr 2019. Davon seien 8,3 Milliarden Euro auf Präparate entfallen, für die ein Zusatznutzen anerkannt sei. Damit machten Präparate mit anerkanntem Zusatznutzen etwa ein Fünftel des Umsatzes für alle Arzneien aus, die zulasten der GKV verordnet würden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen