Katastrophen

Arzt wird per Datenbrille live zugeschaltet

Katastrophen, Massenunfälle, Terroranschläge: Solche Ereignisse bringen Helfer an ihre Grenzen. Forscher wollen sie entlasten. Durch eine Datenbrille sehen Ärzte, was die Helfer sehen – selbst wenn sie am anderen Ende der Welt sitzen.

Veröffentlicht:
Per Datenbrille live dabei: Ärzte sehen mit dieser Brille, was die Retter vor Ort sehen – und die Retter kriegen Zusatzinfos ins Sichtfeld eingebelendet.

Per Datenbrille live dabei: Ärzte sehen mit dieser Brille, was die Retter vor Ort sehen – und die Retter kriegen Zusatzinfos ins Sichtfeld eingebelendet.

© Marcel Kusch / dpa

AACHEN. Mit einer medizintechnischen Computerbrille wollen Forscher die Erstversorgung bei Unfällen und Katastrophen mit vielen Verletzten verbessern.

Die Einsatzkräfte könnten durch Informationen in der neuen Datenbrille und das telemedizinische Einbinden externer Ärzte entlastet werden, wie die bisherigen Ergebnisse eines Forscherteams am Universitätsklinikum Aachen zeigen.

Telearzt schaut mit

In der sogenannten Datenbrille sind Checklisten und Leitlinien integriert, die Sanitätern aber auch Ärzten bei der Festlegung helfen, welche Opfer am dringendsten Hilfe brauchen.

Durch die Brille können die Helfer den Angaben nach auch Unterstützung von einem Telenotarzt bekommen, der nicht am Unfallort ist. Die in die Brille eingebaute Kamera kann demnach alles, was der Helfer sieht, in Echtzeit an den Arzt übertragen.

Das sei in der psychisch belastenden Ausnahme-Situation eine Entlastung, fanden die Forscher nach ersten Tests in Interviews mit Helfern heraus. Der Bundesforschungsministerium hat das Projekt im Rahmen der Forschung zur zivilen Sicherheit gefördert. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?