Dryden

Arzthonorar "billiger als die Handyflatrate"

In Westfalen-Lippe lässt KV-Chef Dryden nicht locker bei dem Versuch, regionale Unterschiede in der Honorierung anzuprangern.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Die Honorierung der niedergelassenen Ärzte funktioniert wie eine Handyflatrate: Die Krankenkassen zahlen einen festen Betrag pro Jahr, und die Versicherten können die ambulanten ärztlichen Leistungen dafür unbegrenzt in Anspruch nehmen. Diesen Vergleich hat der Vorsitzende der KV Westfalen-Lippe (KVWL) Dr. Wolfgang-Axel Dryden auf der Vertreterversammlung in Dortmund gezogen.

"Interessant ist es, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu betrachten", sagte er. Bei Handytarifen gebe es ein Smartphone und eine Allnet-Flat inklusive mobilem Surfen für 330 bis 480 Euro im Jahr.

"Unsere Flatrate in Westfalen-Lippe beträgt unter Ausblendung der psychotherapeutischen Leistungen derzeit 301,83 Euro", berichtete Dryden. Mit der Psychotherapie seien es 321,84 Euro je Versichertem und Jahr.

Für die von den Krankenkassen mit befreiender Wirkung gezahlte Gesamtvergütung bieten die Ärzte, so Dryden, "eine umfassende ärztliche Versorgung an sieben Tagen der Woche praktisch über 24 Stunden vom Wiederholungsrezept bis zu operativen Eingriffen, vom ärztlichen Gespräch über Hausbesuche bis hin zu hochtechnisierten Untersuchungen".

Wenn schon Flatrate, dann angemessen

301,83 Euro für alle Leistungen - das animierte Dryden zu einem weiteren Vergleich, dieses Mal aus der Werbung des pleite gegangenen Baumarktes Praktiker: "Für wirklich alles - außer Tiernahrung." Mit ihrem Billigangebot hätten sich die Kaufleute bei Praktiker verkalkuliert.

"Man kann wirtschaftlich nicht überleben, wenn man Waren oder Dienstleistungen ständig unter Preis anbietet, oder wie wir anbieten muss." Es bleibe abzuwarten, ob die ambulante medizin-ische Versorgung in Westfalen-Lippe den gleichen Weg nimmt wie die Baumarkt-Kette, sagte Dryden.

Der KVWL-Chef verwies auf die immer noch unter dem Bundesdurchschnitt liegende Vergütung in Westfalen-Lippe. "Wenn schon Flatrate, dann muss sie wenigstens angemessen sein", betonte er. Ein Gutachten von Professor Eberhard Wille und anderen habe belegt, dass die Honorar-Unterschiede zwischen den Regionen nicht gerechtfertigt seien.

Die Fakten lägen auf dem Tisch, jetzt wolle die KVWL die richtigen Konsequenzen sehen. "In dieser Forderung werden wir nicht nachlassen, bis die Ungerechtigkeiten beseitigt sind", kündigte Dryden an. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag