Asklepios will im hessischen Homberg in Zukunft nur noch ambulant versorgen

Im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen gibt es Ärger: Asklepios konzentriert die stationäre Versorgung auf zwei Standorte

Von . Katja Schmidt Veröffentlicht:

HOMBERG/HAMBURG. Der Deutsche Gewerkschaftsbund reagiert mit großer Verärgerung: Der Krankenhaus Konzern Asklepios wird künftig kein Krankenhaus mehr in Homberg (Efze) betreiben. Die stationäre Versorgung im Schwalm-Eder-Kreis in Hessen, dessen kommunale Kliniken Asklepios vor dreieinhalb Jahren übernommen hatte, wird auf die Standorte Melsungen und Schwalmstadt konzentriert.

In der Kreisstadt Homberg wird Asklepios ab dem Herbst unter anderem mit einem Dialysezentrum, einer onkologischen Tagesklinik und mit mehreren Facharzt-Praxen und -Ambulanzen sowie einem Notarzt-Standort vertreten sein.

Die Krankenhaus-Stationen für Chirurgie und Innere Medizin in Homberg werden bis Ende September geschlossen, bestätigte Konzernsprecher Rudi Schmidt am vergangenen Freitag. Die Frauenklinik war bereits zum Juli nach Schwalmstadt umgezogen.

Den Mitarbeitern, die in Zukunft nicht mehr in Homberg beschäftigt werden können, sollen Arbeitsplätzen an den beiden anderen Standorten im Kreis angeboten werden. Laut Konzern geht es um insgesamt 68 Vollzeitstellen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Nordhessen wirft dem Konzern vor, ein Versprechen zum Erhalt des Standorts Homberg gebrochen zu haben. Asklepios widerspricht vehement und verweist auf Berichte zur Übernahmevereinbarung im Dezember 2006. Schon damals sei der Schließungsplan bekannt gewesen. "Das steht auch im Kaufvertrag", betont Schmidt.

Nach Konzernangaben hat das Homberger Krankenhaus im vergangenen Jahr einen Verlust von 2,8 Millionen Euro eingefahren. Die Fallzahlen seien kontinuierlich gesunken. Es gebe im Schwalm-Eder-Kreis für "drei Krankenhäuser auf so engem Raum einfach nicht genügend Bevölkerung", erklärt der Asklepios-Sprecher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung