BPI

Auch Arzneien wirken präventiv

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) fordert, Prävention durch Arzneimittel in einem künftigen Präventionsgesetz zu verankern. "Auch Medikamente verhindern Krankheiten", erklärte Dr. Martin Zentgraf in Berlin. Der BPI-Chef möchte, dass der Infektionsschutz zum Gesundheitsziel zu erklärt und gesetzlich verankert wird.

Wie berichtet will die Bundesregierung, Prävention und Gesunderhaltung ab 2016 mit mehr als 500 Millionen Euro fördern. Der Referenten entwurf setzt vor allem auf Prävention in Lebenswelten. "Wenn man das liest, hat man den Eindruck, dass Prävention nur bezogen auf die Lebenswelten angelegt ist und auf keinen Fall medizinisch indiziert sein sollte", kritisierte Zentgraf auf dem BPI-Unternehmertag in Berlin.

Dabei sei es vor allem neu entwickelten Medikamenten zu verdanken, dass übertragbare Krankheiten wie etwa Aids oder Hepatitis C mittlerweile gut behandelt werden können. "Die Viruslast bei den Betroffenen lässt sich durch die Therapien reduzieren, und dies mindert die Infektionsgefahr erheblich", sagte Zentgraf.

Bislang aber werde das "beseitigte Infektionsrisiko" durch neue Wirkstoffe in der frühen Nutzenbewertung nicht gewürdigt. "Wer Prävention ernst meint, muss das ändern", erklärte Zentgraf.

Dr. Klaus Schlüter, Geschäftsführer der Sanofi Pasteur MSD GmbH, sieht Deutschland auf dem Weg zu einem "Exporteur von Masern-Infektionen", da es die Impf-Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zunehmend verfehle.

Zum einen liege hierzulande die Impfrate bei Masern mit 92 Prozent unter der WHO-Vorgabe von 95 Prozent. Zum anderen kam es 2013 zu 1775 Infektionen und somit zu weit mehr als die WHO mit der Marke von einem Fall auf eine Million Einwohner vorgibt.

Deutschland würde erst dann als "masernfrei" gelten, wenn sich höchstens 82 Personen pro Jahr anstecken würden. Schlüter forderte, über gesetzliche Vorgaben die Impfbereitschaft zu steigern. Er schlug vor, konkrete Impfziele und entsprechende Umsetzungsschritte in der nationalen Präventionsstrategie festzulegen.

Auch sollten vermehrt verlässliche Daten zum Impfen erhoben werden und der Impfstatus bei Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen verpflichtend gecheckt werden. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Lieferengpässe

Apotheker wünschen sich mehr Spielraum bei der Substitution

Erneuter Ruf nach Honorarerhöhung

Apotheker fordern mehr Geld – jetzt!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Private Abrechnung

Neue GOÄ: Zurück in die Warteschleife!

Erfahrungen mit der ePA

Warum ein Hausarzt von der elektronischen Patientenakte überzeugt ist

Lesetipps
Ein Schritt nach vorne.

© pector / stock.adobe.com / generated AI

Konzept Prä-COPD

Der COPD einen Schritt voraus: So gehen Kollegen vor

Ein Mädchen hält sich schmerzverzerrt den Kopf.

© KI-generiert daratorn / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Kinder mit Migräne: Diese Medikamente helfen bei der Prophylaxe

Künftig ein „Partner mit erweiterter Handlungsbreite“? Ein Bertelsmann-Panel macht Vorschläge zur Weiterentwicklung des Rettungsdienstes.

© Christian Schwier / Stock.adobe.com

Vorschläge eines Bertelsmann-Panels

Rettungsdienst 2.0: Mehr Kompetenzen, mehr Kooperation