Aufregung um Web-Praxis lässt Briten kalt

Schon 500 deutsche Patienten und es werden mehr: Das Internetportal "DrEd.com" sorgt für Furore. Während Ärzteverbände hierzulande auf die Barrikaden gehen, lässt die Briten der Trubel kalt. Der Betreiber bleibt gelassen - und plant bereits die Expansion.

Veröffentlicht:
DrEd: Der Internet-Doktor sorgt für Zündstoff - aber nur in Deutschland.

DrEd: Der Internet-Doktor sorgt für Zündstoff - aber nur in Deutschland.

© nös

LONDON (ast). Völlig unbeachtet von der britischen Öffentlichkeit ist Anfang der Woche der deutschsprachige Teil der Internet-Praxis DrEd (www.dred.com) online gegangen. Deutsche Ärzte behandeln dabei von London aus via Internet Patienten in Deutschland als Selbstzahler und stellen ihnen auch Rezepte aus.

"Solche Internetportale sind hier in England nichts Neues", sagte ein Sprecher des britischen Ärztebundes (British Medical Association, BMA) der "Ärzte Zeitung".

Das kontroverse Internetportal beschäftigt laut eigenen Angaben derzeit zwei ausgebildete Ärzte, einen Urologen und einen Allgemeinmediziner. Das Unternehmen operiert laut Sprecher Jens Apermann "aus rechtlichen Gründen" von Großbritannien aus.

In Großbritannien sei das Angebot "legal", in Deutschland dagegen stehe die Berufsordnung dagegen. "Die Telemedizin ist in Großbritannien seit längerem etabliert und erfolgreich", so Apermann weiter. "Außerdem sind die bei uns arbeitenden Ärzte in London ansässig."

Ausschließlich Selbstzahlerleistungen

Interessant: während das Internetportal seit Einrichtung eines deutschsprachigen Dienstes für Kontroversen sorgt, kannte man beim britischen Ärztebund BMA nicht einmal den Namen des Unternehmens.

Laut Apermann koste eine Konsultation bei "DrEd.com" je nach Aufwand zwischen neun und 29 Euro. Patienten mit Asthma, Bluthochdruck, Blasenentzündungen und anderen Krankheiten können sich bei dem Portal per Mausklick "behandeln" lassen.

Sie bekommen ihr Rezept per Post, oder die Medikamente werden durch eine Online-Apotheke zugesandt. Ein persönliches Telefonat mit einem Arzt sei "möglich". Die Praxisgebühr entfalle.

Ungeachtet der Kritik aus Deutschland will das Unternehmen, das seinen englischsprachigen Dienst bereits seit August 2011 betreibt, weiter expandieren. "Wir haben entsprechende Vorstellungsgespräche mit deutschsprachigen Ärzten geführt", hieß es.

In den nächsten Wochen würden zusätzliche Mediziner eingestellt. Derzeit müssten sich Patienten je nach Zeit ihrer Anfrage auf Wartezeiten von "maximal drei Stunden" einstellen. "In Ausnahmefällen" könne der Patient erst am nächsten Werktag mit ärztlicher Hilfe rechnen.

Derzeit seien 500 Patienten eingeloggt um therapiert zu werden, erläuterte Apermann im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Das Angebot sei auch bei Patienten beliebt, die "aus Schamgefühl den persönlichen Kontakt mit einem Mediziner vermeiden wollen".

"Wir sind kein Arzt-Roboter"

Unterdessen warnen Ärzteverbände in Deutschland vor dem Internetportal. "Es kann einen Arztbesuch nicht ersetzen", sagte der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Roland Stahl, der Nachrichtenagentur dpa. Diagnose und Behandlung allein über das Internet könne nicht im Interesse des Patienten sein.

Andere Verbandssprecher wiesen darauf hin, dass laut deutschem Recht Patienten nicht ausschließlich über Print- und Kommunikationsmedien behandelt oder beraten werden dürften.

Genau darin sieht "Dr.Ed.com" offenbar seine Marktchance. "Das Internet ist eine Realität, und wir sind der Meinung, dass 2011 die Zeit reif ist für unser Angebot", so Apermann.

"Wir sind kein Arzt-Roboter, aber wir nutzen die neue Technologie, um Ärzte und Patienten zusammen zu bringen."

Die negative Reaktion seitens der deutschen Ärzteschaft überrasche ihn nicht. "Damit haben wir schon gerechnet." Allerdings gebe es vor allem unter jüngeren Ärzten in Deutschland "durchaus auch positive Reaktionen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren