Augenärzte lehnen Bericht des IQWiG ab

BERLIN (fst). Harsche Kritik hat der Berufsverband der Augenärzte am Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zu Früherkennungsuntersuchungen bei Kleinkindern geübt.

Veröffentlicht:

Das IQWiG hat nach dem Anfang der Woche veröffentlichten Bericht in Studien keine belastbaren Aussagen zum Nutzen eines Screenings auf Sehstörungen für Kinder bis zu sechs Jahren finden können. Dagegen sah das Institut einen möglichen Schaden in falsch-positiven und falsch-negativen Diagnosen. Das könne zu Über- oder Untertherapie führen.

Der Berufsverband der Augenärzte hat diese Aussagen als "unsinnig" zurückgewiesen. Das IQWiG komme zu "für die betroffenen Kinder gefährlichen Schlussfolgerungen". Daher müsse der Gemeinsame Bundesausschuss die Expertise "zurückweisen", fordert der Verband. Andernfalls könnten die gemeinsamen Anstrengungen von Kinder- und Augenärzten scheitern, ein frühzeitiges Amblyopiescreening in den Katalog der Früherkennungsuntersuchungen aufzunehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung