Arzneigesetz GSAV

Ausschuss will Vermittlung aus drei Gründen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat schriftlich seine Gründe dargelegt, warum er beim Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) empfiehlt, den Vermittlungsausschusses anzurufen.

Erstens stößt sich der Ausschuss am Kompromiss zur Importförder- klausel. Dass biotechnologisch herstellte Arzneimittel und Zytostatika ausgeklammert werden, überzeugt die Länder nicht. „Die in der Vergangenheit aufgetretenen Fälschungsfälle beschränken sich gerade nicht auf die beiden Arzneimittelgruppen“.

Die Sicherheit der Arzneimittel in Deutschland könne nur „durch eine vollständige Streichung der Importförderklausel wirksam gesteigert werden“.

Zweitens wenden sich die Länder gegen eine neue Bestimmung in Paragraf 64 AMG, durch die Überwachungsbehörden der Länder beim Verdacht auf Arzneifälschungen zu unangemeldeten Inspektionen verpflichtet werden. Sie fordern, im Einzelfall müsse geprüft werden, ob die Inspektion tatsächlich nötig ist.

Drittens wenden sie sich gegen den Rückrufvorbehalt der Bundesoberbehörde. Diese kann Entscheidungen des Landes nachträglich kassieren. Das unterlaufe den Grundsatz der funktionalen Gewaltenteilung, wonach die Erfüllung der staatlichen Aufgaben Sache der Länder ist. Das Bundesratsplenum berät am 28. Juni über das GSAV.

Schließlich regt der Gesundheitssauschuss eine Entschließung des Bundesrats zur Hämophilieversorgung an. Mit dem GSAV wird die bisherige Direktabgabe von Gerinnungspräparaten durch Ärzte ersetzt durch den Apothekenvertrieb.

Bereits früh im parlamentarischen Verfahren hatte die Länderkammer die Befürchtung geäußert, durch den neuen Vertriebsweg könnte die „enge Bindung zwischen Zentrum und Patient durchbrochen“ werden. Weiterhin wird in der Entschließungs-Empfehlung davor gewarnt, die Rechtsänderung könne innovativen Versorgungsverträgen zwischen Kassen und Hämophiliezentren die Grundlage entziehen.

Das Regelungsziel im GSAV wäre auch „mit weniger drastischen Eingriffen in die Versorgung dieser sensiblen Patientengruppe“ erreichbar gewesen, heißt es. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut