Krebsregister

BMG fordert Spielregeln bis Ende 2013

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Spielregeln für die klinischen Krebsregister sollen bis Ende 2013 feststehen. Unter anderem müsse geklärt werden, in welcher Höhe die Leistungen der Ärzte vergütet werden sollten.

Das hat Hiltrud Kastenholz vom Bundesgesundheitsministerium auf der 8. Euroforum-Jahrestagung angekündigt. Schließlich müssten Klinikärzte und Niedergelassene sowohl Diagnosen als auch Therapieverläufe ihrer Krebspatienten an die Register melden.

Die Kassen förderten den Betrieb der klinischen Krebsregister durch eine fallbezogene Pauschale in Höhe von 119 Euro. Die Ärzte sollten ihre Leistung jedoch separat vergütet bekommen, so Kastenholz.

Das Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz ist vergangene Woche in Kraft getreten. Damit werden die Länder verpflichtet, klinische Krebsregister aufzubauen, um Krebsdaten bundesweit einheitlich zu erfassen. Zudem soll das Einladungsverfahren zur Vorsorge von Gebärmutterhals- und Darmkrebs eingeführt werden. (sun)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!