Frühe Nutzenbewertung

BPI-Gutachten nimmt AMNOG auseinander

Eine Analyse von Gesundheitsökonomen im Auftrag des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie lässt kein gutes Haar am AMNOG. Die Gutachter empfehlen, das System komplett umzukrempeln.

Veröffentlicht:

BERLIN. Konzeption und Praxis der frühen Nutzenbewertung produzieren versorgungs-, forschungs- und industriepolitisch derart viele unerwünschte Wirkungen, dass eine gründliche Revision der gesetzlichen Grundlagen angestrebt werden sollte.

Das ist das Fazit eines Gutachtens der Gesundheitsökonomen Professor Dieter Cassel (Uni Duisburg-Essen) und Professor Volker Ulrich (Uni Bayreuth) im Auftrag des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie.

Hürde für Innovationen?

Tatsächlich habe sich die frühe Nutzenbewertung als eine Hürde für Innovationen erwiesen: Als Beleg nennen Cassel und Ulrich 13 Nicht-Einführungen oder Opt-out-Entscheidungen sowie die aus ihrer Sicht geringe Diffusion positiv bewerteter Arzneimittel.

Das AMNOG habe sich als "reines Kostendämpfungsgesetz erwiesen - alle Zielkonflikte werden ausschließlich zugunsten der GKV gelöst", so Ulrich.

Als Hauptursache nennen sie die Dominanz des GKV-Spitzenverbandes im gesamten Bewertungsprozess beim GBA und den Verhandlungen über den Erstattungsbetrag.

Sie empfehlen dem Gesetzgeber, die Nutzenbewertung selbst dem GBA zu entziehen und ein neutrales Expertengremium zu beauftragen - am Ende mit einer europäischen Bewertung.

Die Preisverhandlungen dürften sich nicht mehr an generischen Therapien orientieren. Sie sollten als Rabatt auf den vom Innovator gesetzten Preis gestaltet sein. Vergleichsmaßstab könnten dann gewichtete internationale Referenzpreise für Innovationen sein.

Der Erstattungsbetrag müsse als wirtschaftlich gelten - Arzneien mit Zusatznutzen sollten von Regressen ausgenommen sein. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Red Flags“ im Blick

So unterstützen Hausärzte bei Harninkontinenz

Lesetipps
Spritzenstift mit „nährstoffstimulierenden Hormonen“ und ein Maßband auf blauem Hintergrund.

© Kassandra / stock.adobe.com

Konsensus-Statement des ACC

Appell: Adipositastherapie ist auch für Kardiologen ein Thema!

Arzt mit Geldscheinen und Tabletten

© Bilderbox / CHROMORANGE / picture alliance

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm