Bahr: "Die Zeit der hängenden Köpfe ist vorbei"

DORTMUND (dpa). Der neue Vorsitzende des FDP-Landesverbands Nordrhein-Westfalen, Daniel Bahr, sieht seine Partei in einer "ernsten, aber nicht hoffnungslosen" Lage. Ein Landesparteitag wählte den Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium am Samstag in Dortmund mit 83,4 Prozent zum Nachfolger von Andreas Pinkwart.

Veröffentlicht:
Jetzt Chef der FDP in Nordrhein-Westfalen: Daniel Bahr.

Jetzt Chef der FDP in Nordrhein-Westfalen: Daniel Bahr.

© dpa

"Nach großen Wahlerfolgen müssen wir leider jetzt erleben, dass unsere Partei von den Menschen nicht so wahrgenommen wird, wie wir uns das wünschen", sagte Bahr. Pinkwart hatte sein Amt niedergelegt, um hauptberuflich Rektor an der Handelshochschule in Leipzig zu werden.

Bahr kündigte eine Informations-Offensive in den FDP-Kreisverbänden an Rhein und Ruhr an: "Wir werden die Berufspessimisten vor uns hertreiben. Mit diesem Parteitag ist die Zeit der hängenden Köpfe vorbei. Wir brauchen uns nicht zu schämen."

CDU und FDP hatten die NRW-Landtagswahl im Mai verloren. Es müsse nun darum gehen, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Der 34jährige Bankkaufmann und Volkswirt aus Münster kam 2002 in den Bundestag und profilierte sich auf den Oppositionsbänken als Gesundheitspolitiker.

Seit gut einem Jahr ist Bahr parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Neben seinem Chef Rösler und Generalsekretär Christian Lindner gehört Bahr zu den jungen Hoffnungsträgern der FDP.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig