Bahr: "Die Zeit der hängenden Köpfe ist vorbei"

DORTMUND (dpa). Der neue Vorsitzende des FDP-Landesverbands Nordrhein-Westfalen, Daniel Bahr, sieht seine Partei in einer "ernsten, aber nicht hoffnungslosen" Lage. Ein Landesparteitag wählte den Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium am Samstag in Dortmund mit 83,4 Prozent zum Nachfolger von Andreas Pinkwart.

Veröffentlicht:
Jetzt Chef der FDP in Nordrhein-Westfalen: Daniel Bahr.

Jetzt Chef der FDP in Nordrhein-Westfalen: Daniel Bahr.

© dpa

"Nach großen Wahlerfolgen müssen wir leider jetzt erleben, dass unsere Partei von den Menschen nicht so wahrgenommen wird, wie wir uns das wünschen", sagte Bahr. Pinkwart hatte sein Amt niedergelegt, um hauptberuflich Rektor an der Handelshochschule in Leipzig zu werden.

Bahr kündigte eine Informations-Offensive in den FDP-Kreisverbänden an Rhein und Ruhr an: "Wir werden die Berufspessimisten vor uns hertreiben. Mit diesem Parteitag ist die Zeit der hängenden Köpfe vorbei. Wir brauchen uns nicht zu schämen."

CDU und FDP hatten die NRW-Landtagswahl im Mai verloren. Es müsse nun darum gehen, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Der 34jährige Bankkaufmann und Volkswirt aus Münster kam 2002 in den Bundestag und profilierte sich auf den Oppositionsbänken als Gesundheitspolitiker.

Seit gut einem Jahr ist Bahr parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. Neben seinem Chef Rösler und Generalsekretär Christian Lindner gehört Bahr zu den jungen Hoffnungsträgern der FDP.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

MVZ-Betreiber

Zwei Ärztegenossenschaften im Rheinland insolvent

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Grundlagenforschung zu mRNA-Impfstoffen

Medizin-Nobelpreis geht an Katalin Karikó und Drew Weissman

Protesttag der Ärzteschaft

Ärzte werfen Lauterbach den Kittel hin

Kardiopulmonale Reanimation

Das Lazarus-Phänomen – das Comeback nach dem Ende

Lesetipps
Gegen immer mehr Erreger von Atemwegsinfektionen kann im Herbst geimpft werden. Der Schutz kommt vor allem Risikogruppen zugute.

© colnihko / stock.adobe.com

Interview mit STIKO-Mitglied Bogdan

Herbst-Impfungen: Aller guten Dinge sind drei

Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden

Diagnosegebende enge Grenzwerte können auch kritisch gesehen werden: Um ein mögliches „Diabetes-Stigma“ ging es jetzt auch beim DEGAM-Kongress. (Symbolbild)

© Andrey Popov - stock.adobe.com

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma