Bahrain mildert Urteile gegen politische Ärzte ab

MANAMA (dpa). Ein Gericht im Golfstaat Bahrain hat neun wegen Unterstützung politischer Proteste verurteilte Ärzte in einem neuen Verfahren freigesprochen.

Veröffentlicht:

Neun weitere ihrer Kollegen erhielten in dem Prozess deutlich verringerte Haftstrafen zwischen einem Monat und fünf Jahren, berichtete die Online-Ausgabe der Zeitung "Al-Wasat" am Donnerstag weiter.

Für zwei weitere Angeklagte der Gruppe, die in dem umstrittenen ersten Verfahren in Abwesenheit verurteilt worden waren, bestätigte das Gericht allerdings Strafen von 15 Jahren Gefängnis.

Die Ärzte und Krankenschwestern des Salmanija-Krankenhauses in der Hauptstadt Manama hatten während der Proteste im Februar und März vergangenen Jahres Demonstranten versorgt, die von Sicherheitskräften verletzt worden waren.

Die Demonstranten - viele von ihnen Mitglieder der schiitischen Bevölkerungsmehrheit - verlangten größere Freiheiten von den sunnitischen Herrschern.

Die Ärzte waren zu Gefängnisstrafen zwischen fünf und 15 Jahren verurteilt worden. Wegen der offensichtlich politisch motivierten Urteile hatte es international Kritik gegeben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie