Südwesten

Bald Online-Schulungen für Depressive und Hypertoniker

Neues Angebot der AOK Baden-Württemberg: Patienten mit Depressionen oder Bluthochdruck können bald ein mehrwöchiges E-Learning-Programm absolvieren. Davon profitieren nicht nur die Teilnehmer - sondern auch der begleitende Hausarzt hat etwas davon.

Veröffentlicht:
Ein Screenshot der Webseite mit einer Online-Schulung.

Ein Screenshot der Webseite mit einer Online-Schulung.

© HausMed

STUTTGART (fst). Patienten im AOK-Hausarztvertrag in Baden-Württemberg sollen die Möglichkeit für Online-Schulungen erhalten.

Ab November können Hausärzte ihren eingeschriebenen Patienten mit leicht- bis mittelgradiger Depression oder mit Bluthochdruck entsprechende E-Learning-Programme anbieten.

Die auf zwölf Wochen angelegte Online-Schulung soll den Patienten helfen, "besser mit ihrer Krankheit zurechtzukommen und gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu erlernen und verinnerlichen", sagt Dr. Christopher Hermann, Vorstandschef der AOK Baden-Württemberg.

Angeboten werden die Online-Schulungen durch das Unternehmen HausMed eHealth Services in Berlin.

Es wurde vor zwei Jahren als "Initiative des Deutschen Hausärzteverbandes" gegründet und besteht nach eigenen Angaben aus einem "interdisziplinären Team aus Ärzten, Psychologen, Gesundheitspädagogen und E-Learning-Experten".

Patienten, die die Kurse auf private Initiative und außerhalb des AOK-Hausarztvertrags buchen, zahlen je nach Programm zwischen 69 und 89 Euro. Für eingeschriebene Versicherte dagegen gehört die Teilnahme an den Online-Angeboten zum Leistungsumfang.

Hausärzte erhalten Vergütung für Begleitung

Für Ärzte sind alle Funktionen auf der Webseite www.hausmed.de nach Unternehmensangaben kostenfrei. Hausärzte, die ihre Patienten bei der Online-Schulung begleiten, sollen ein Honorar nach der bestätigten Teilnahme eines Patienten und nach erfolgreichem Abschluss des Online-Kurses erhalten, sagte Manfred King, Sprecher des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg, der "Ärzte Zeitung".

Über die Höhe der Vergütung werde gegenwärtig noch verhandelt. Vorgesehen ist, dass Ärzte oder die Versorgungsassistentin VERAH die Teilnehmer durch "regelmäßige Telefonanrufe als Motivationshilfe" unterstützen.

Hausärzteverbands-Chef Dr. Berthold Dietsche hält es angesichts des besonderen Vertrauensverhältnisses für "ideal", dass das Praxisteam die Patienten beim Schulungsprogramm begleitet.

Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner begrüßt, dass die Rolle der Versorgungsassistentin bei der Behandlung chronisch Kranker gestärkt wird.

Das Unternehmen bietet neben den Schulungen zu den Indikationen Depressionen und Bluthochdruck auch E-Learning-Programme zu Präventionsthemen (Abnehmen, Rauch-Stopp, Stress-Abbau) sowie zu Diabetes und zum Thema "gesunder Rücken" an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!