Rabattverträge

Barmer erteilt Zuschläge für 138 Wirkstoffe

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Barmer GEK hat die Zuschläge für die sechste Tranche ihrer Arzneimittelrabattverträge mit Generikaherstellern erteilt. Den Zugschlag erhalten haben 138 Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen in 146 Losen mit einem jährlichen Umsatzvolumen von 414 Millionen Euro.

Die Arzneimittel umfassen nach Angaben der Kasse ein breites Therapiespektrum, darunter die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Asthma und Osteoporose. Bei 105 Losen kommen bis zu drei Bieter zum Zuge, so die Kasse. Für 41 Lose seien Exklusivzuschläge erteilt worden.

"Das Mehrpartnermodell eröffnet Ärzten, Apotheken und Patienten Verordnungsalternativen und stärkt die Therapietreue", so Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, Vorstands-Vize der Barmer GEK. Wenn mehrere Produkte zur Auswahl stünden, habe dies zudem positive Auswirkungen auf die Lieferfähigkeit.

Die aktuellen Zuschläge fassen die ehemaligen Tranchen drei und vier zusammen, die am 31. Oktober 2014 auslaufen. Die neuen Verträge treten am 1. November 2014 in Kraft, Laufzeitende ist der 31. Dezember 2016. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung