Barmer stoppt ihre Rabatt-Ausschreibung

WIESBADEN (fst). Die Barmer GEK hat eine Rabattausschreibung für 340 Wirkstoffe gestoppt.

Veröffentlicht:

Grund: Signale aus dem Bundesgesundheitsministerium, dass sich Vorgaben für Rabattverträge ändern könnten, sagte Rolf-Ulrich Schlenker, Vizechef der Kasse, bei einer Handelsblatt-Konferenz in Wiesbaden. Die Kasse bezahlt pro Jahr 4,4 Milliarden Euro für Arzneimittel.

Mehr als die Entwicklung der Medikamentenausgaben treiben den Barmer-Vize aber Hausarztverträge um. Jeder Versichertenfall koste die Kasse bei Vorliegen eines Hausarztvertrags "20 Euro mehr als bisher".

Skeptisch ist Schlenker, ob die Kasse Einzelverträge mit Arzneiherstellern schließen soll. Risk-Share-Vereinbarungen sollten "auf eine breitere Basis" gestellt werden.

Bei der Arzneimittelsteuerung will der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) verstärkt auf Therapiehinweise setzen: mit Empfehlungen zur wirtschaftlichen Versorgung für hochpreisige Medikamente, sagte Thomas Müller, Geschäftsführer des Unterausschuss Arzneimittel. Dafür gebe es Rückendeckung des Bundesgesundheitsministeriums.

Ausweiten will der GBA auch das Zweitmeinungsverfahren. Aufgenommen werden sollen in das Verfahren künftig umsatzstarke Präparate für Patienten mit Nierenzell- und Kolorektalkarzinom. Man werde aber im Ausschuss kritisch prüfen, ob die erhofften Einsparungen im Verhältnis zur zusätzlichen Bürokratie für Ärzte stehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet