Barmer will Rückenleiden besser bekämpfen

DÜSSELDORF (iss). Die Barmer will sich aktiv für eine bessere Versorgung von Patienten mit Rückenleiden engagieren. Dabei werde die Kasse auf drei Ebenen aktiv, kündigte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Birgit Fischer an: in der qualifizierten und gezielten Information der Versicherten, dem Versorgungsmanagement und dem Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Veröffentlicht:

Rückenleiden sind das Schwerpunktthema des Gesundheitsreports 2008 der Barmer. 2007 hatten bei den Versicherten der Kasse Rückenleiden mit 23,5 Prozent den höchsten Anteil am Krankenstand, sie verursachten im Schnitt 19,7 Tage Arbeitsunfähigkeit (AU). Bei den 45- bis 59-Jährigen machen Muskel-Skelett-Erkrankungen 60,2 Prozent der AU-Fälle aus.

"Wir haben überlegt, wo wir intervenieren können", sagte Fischer. Sowohl bei der Information als auch beim Versorgungsmanagement will die Barmer künftig frühzeitig Kontakt zu den Patienten aufnehmen. In Westfalen erarbeitet die Barmer ein Konzept, mit dem Versicherte direkt nach Eingang der AU-Bescheinigung kontaktiert werden. Mitarbeiter der Barmer informieren die Patienten über die Unterstützungsangebote der Barmer und fragen sie nach ihrem konkreten Unterstützungs- und Hilfebedarf.

Die Barmer setze dabei auf die Kooperation mit den Ärzten, betont Fischer. "Wir mischen uns nicht in die medizinische Behandlung ein und stören das Arzt-Patienten-Verhältnis in keiner Weise." Das Versorgungsmanagement solle Patienten einen reibungslosen Übergang zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen ermöglichen. Eine wichtige Rolle spielten dabei Projekte zur integrierten Versorgung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung