Barmer will Rückenleiden besser bekämpfen

DÜSSELDORF (iss). Die Barmer will sich aktiv für eine bessere Versorgung von Patienten mit Rückenleiden engagieren. Dabei werde die Kasse auf drei Ebenen aktiv, kündigte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Birgit Fischer an: in der qualifizierten und gezielten Information der Versicherten, dem Versorgungsmanagement und dem Ausbau des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Veröffentlicht:

Rückenleiden sind das Schwerpunktthema des Gesundheitsreports 2008 der Barmer. 2007 hatten bei den Versicherten der Kasse Rückenleiden mit 23,5 Prozent den höchsten Anteil am Krankenstand, sie verursachten im Schnitt 19,7 Tage Arbeitsunfähigkeit (AU). Bei den 45- bis 59-Jährigen machen Muskel-Skelett-Erkrankungen 60,2 Prozent der AU-Fälle aus.

"Wir haben überlegt, wo wir intervenieren können", sagte Fischer. Sowohl bei der Information als auch beim Versorgungsmanagement will die Barmer künftig frühzeitig Kontakt zu den Patienten aufnehmen. In Westfalen erarbeitet die Barmer ein Konzept, mit dem Versicherte direkt nach Eingang der AU-Bescheinigung kontaktiert werden. Mitarbeiter der Barmer informieren die Patienten über die Unterstützungsangebote der Barmer und fragen sie nach ihrem konkreten Unterstützungs- und Hilfebedarf.

Die Barmer setze dabei auf die Kooperation mit den Ärzten, betont Fischer. "Wir mischen uns nicht in die medizinische Behandlung ein und stören das Arzt-Patienten-Verhältnis in keiner Weise." Das Versorgungsmanagement solle Patienten einen reibungslosen Übergang zwischen den verschiedenen Leistungsbereichen ermöglichen. Eine wichtige Rolle spielten dabei Projekte zur integrierten Versorgung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen