Krankenhausplanung

Bayern baut stationäre medizinische Versorgung weiter aus

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der bayerische Krankenhausplanungsausschuss hat am Dienstagabend für mehrere Kliniken Zusatzkapazitäten beschlossen. „An zahlreichen bayerischen Kliniken werden die Bettenkapazitäten aufgrund der wachsenden Patientennachfrage zum Teil deutlich aufgestockt“, sagte Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU). Unter den Kliniken, die ihre Bettenkapazität aufstocken, sind die Kliniken Nürnberg-Süd, Aschaffenburg und Kaufbeuren, das Juliusspital Würzburg, die Klinik St. Hedwig Regensburg, die Helios Klinik München West und die St. Vinzenz Klinik Pfronten.

Die Schön Klinik Schwabing in München erhält zudem 17 neue teilstationäre Plätze für die Demenzbehandlung, die Klinik Haag mit Schwerpunkt Altersmedizin 20 Zusatzbetten. Damit profitieren Maximal- und Schwerpunktversorger, aber auch Grundversorger von den Beschlüssen.

Neben mehr Betten sind an einigen Häusern auch neue Fachrichtungen vorgesehen. Das Klinikum Deggendorf erhält etwa zusätzlich zur bestehenden Neurochirurgie die Fachrichtung Neurologie für die Schlaganfallversorgung. Das Klinikum Weiden wird um eine Kinderchirurgie ergänzt. Hier wird die Versorgung von Kindern zusammen mit dem Klinikum Amberg neu strukturiert und ausgebaut.

Am Chirurgischen Klinikum München Süd wird die Fachrichtung Innere Medizin zur Durchführung minimalinvasiver Herzklappeneingriffe etabliert. Das Klinikum Aichach erhält eine kleine Belegabteilung für Augenheilkunde. „Mit diesen Entscheidungen haben wir die Weichen für eine zukunftsfeste Krankenhausversorgung in den betroffenen Regionen gestellt“, so Huml. (cmb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand