Kommentar

Bayerns Hausärzte vor der Spaltung

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Der angekündigte Austritt von Dr. Wolfgang Hoppenthaller aus dem Bayerischen Hausärzteverband könnte für den Verband bedrohliche Folgen haben. Der im November abgewendete Bruch zwischen dem BHÄV und einer stattlichen Anzahl von Hausärzten, die sich in der Initiative "Hausarzt quo vadis" zusammengefunden haben, ist nun doch eingetreten.

Noch ist nicht abzusehen, wie viele Mitglieder Hoppenthaller folgen. Etliche Hausärzte haben dem Verband aber bereits den Rücken gekehrt. Die Protagonisten von "Hausarzt quo vadis" sprechen von einer Austrittswelle aus dem BHÄV.

Das aber wirft die Frage auf: Steht die Mehrzahl der Hausärzte noch hinter dem Verband? Und: Kann sich der BHÄV noch darauf berufen, ein Mandat für den Abschluss von Hausarztverträgen zu haben? "Hausarzt quo vadis" hat dieses Problem inzwischen mit einer Umfrage im Internet thematisiert.

Der Trend ist eindeutig. Demnach meint eine - allerdings zahlenmäßig kleine - Mehrheit, dass die derzeitige Führung des BHÄV kein Mandat (mehr) hat, für die gesamte bayerische Hausärzteschaft Honorarverträge abzuschließen. Der Vorstand des BHÄV steht mehr denn je unter Druck. Es geht um die Zukunft des Verbandes.

Lesen Sie dazu auch: Bayerischer Hausärzteverband vor der Zerreißprobe

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie