Bayerns Kammerchef gegen Rückzahlung von GKV-Beiträgen

MÜNCHEN (sto). Die Überschüsse in der gesetzlichen Krankenversicherung sollten nach Ansicht von Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), zumindest in Teilen dazu genutzt werden, die Versorgung zu verbessern.

Veröffentlicht:

Außerdem sollten die Kassen zusätzliche Mittel für innovative Verträge und Prävention sowie für Anreize für junge Ärztinnen und Ärzte bereitstellen, damit diese sich wieder für die Patientenversorgung auf dem Land entscheiden, forderte Kaplan in München.

Beitragsrückzahlungen lehnte Kaplan ab. "Die derzeitigen Überschüsse bei den gesetzlichen Krankenkassen sollten zunächst als Finanzpuffer dienen und für die Verbesserung der Patientenversorgung eingesetzt werden", erklärte der Kammerpräsident.

Als erstes sollte die leidige Praxisgebühr abgeschafft werden. Es habe sich gezeigt, dass diese Gebühr keine Steuerungsfunktion gebracht habe. Manche Erkrankte halte die Praxisgebühr sogar davon ab, den Arzt aufzusuchen.

Die ambulante und stationäre Patientenversorgung sei in der GKV seit Jahren unterfinanziert. Regelmäßige Budgetüberschreitungen oder Regressforderungen von Krankenkassen seien angesichts "prall gefüllter Kassen bei den Kassen" untragbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwäbischer Wald

Hausarztnot: Was wirklich gegen Unterversorgung hilft

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf