Bayerns Klinikmanager suchen Nähe zu Vertragsärzten

Personalmangel und finanzieller Druck zwingen zu mehr Kooperation, so die Klinikgesellschaft.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Angesichts von Fachkräftemangel und Finanzknappheit ist nach Ansicht der Bayerischen Krankenhausgesellschaft (BKG) eine "noch engere Zusammenarbeit von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten dringend geboten".

Beide Bereiche würden mit den gleichen Problemen kämpfen, dem Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften und anhaltendem finanziellen Druck, erklärte BKG-Geschäftsführer Siegfried Hasenbein bei einer Arbeitstagung der Vorstände der 39 bayerischen Großkrankenhäuser im Sana Klinikum Hof.

"Unabdingbar, dass wir Ressourcen bündeln"

"Da ist es unabdingbar, dass wir unsere Kompetenzen und Ressourcen bündeln" forderte Hasenbein. Beide Bereiche könnten davon profitieren.

Niedergelassene Fachärzte könnten enger mit Kliniken kooperieren und auch im stationären Krankenhausbetrieb mitwirken, während die Krankenhäuser ihre Kompetenz einbringen könnten, um eine qualitativ hochwertige ambulante Versorgung in der Region sicherzustellen.

Er setze deshalb auf möglichst viel Kommunikation und Kooperation, so Hasenbein. Die gegenseitige Abschottung müsse aufgelöst werden: "Entscheidend ist, dass ein Gesetz zur Sicherstellung der Versorgung an den Bedürfnissen der Patienten ausgerichtet wird und nicht an Eigen- oder Standesinteressen".

Hygieneverordnung sei ein Schritt in die richtige Richtung

Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeitstagung war die Krankenhaushygiene. Die zu Jahresbeginn in Kraft getretene bayerische Hygieneverordnung sei ein Schritt in die richtige Richtung, hieß es. Zugleich wiesen die Krankenhausmanager auf einen eklatanten Personalengpass hin.

Die in der Verordnung vorgeschriebene Zahl von Hygienefachkräften in Medizin und Pflege stehe in Bayern und bundesweit nicht annähernd zur Verfügung. So existiere in Bayern für Pflegekräfte nur eine einzige Weiterbildungseinrichtung, die in einem zweijährigen Lehrgang 25 Fachkräfte ausbilde.

Der aktuelle Bedarf in den bayerischen Krankenhäusern betrage ein Vielfaches.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar