KOMMENTAR

Bedarfsanalyse darf nicht folgenlos bleiben

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Jeder sechste Arzt im Norden trägt sich mit dem Gedanken, seine Praxis aufzugeben. Schon jetzt gibt es freie Praxissitze, während eine hohe Arztdichte in den Ballungsräumen für ein rechnerisches Überangebot sorgt.

Das liefert Kassen und Politikern Argumente, den drohenden Ärztemangel zu verharmlosen. Mit der von der KBV entwickelten und im Norden eingesetzten kleinteiligen Bedarfsanalyse lässt sich nicht nur aufzeigen, wo die Versorgung schon heute verstärkt werden müsste. Sie liefert auch wertvolle Hinweise über die demografische Entwicklung, den künftigen Behandlungsbedarf und damit über das notwendige medizinische Angebot. Ihr Einsatz ist also richtig, die Probleme aber kann auch dieses Instrument allein nicht lösen.

Es hilft wenig, einem niederlassungswilligen Arzt den Konkurrenzdruck in der Metropole und die höheren Patientenzahlen auf dem Land vorzurechnen, wenn dort die übrigen Bedingungen nicht stimmen. Erst in einem Maßnahmenbündel macht die kleinteilige Bedarfsanalyse Sinn. Daran arbeiten einige KVen etwa durch eine geringere Arbeitsbelastung im Notdienst bereits.

Auf andere Defizite wie etwa die ausgedünnte Infrastruktur auf dem Land können die KVen hinweisen, sie aber nicht ändern. Kinderbetreuung und Einkaufsmöglichkeiten spielen bei der Standortwahl eine wichtige Rolle. Wo sich andere Angebote aus der Fläche zurückziehen, macht auch die Bedarfsanalyse die Ansiedlung nicht attraktiver.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen