Urteil

Beihilfe muss Beamtem laktasehaltige Tabletten erstatten

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Laktasehaltige Tabletten können für Beamte beihilfefähig sein. Das hat das Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz entschieden.

Danach muss die Beihilfe dann zahlen, wenn bereits geringe Mengen Milchzucker zu starken Beschwerden führen.

Ein Beamter des Landes Rheinland-Pfalz hatte bei der Beihilfe erfolglos eine Kostenerstattung für die von ihm benötigten Laktase-Tabletten beantragt.

Bereits geringe Mengen Laktose führen bei ihm zu heftigen Beschwerden, etwa Darmkoliken, osmotische Diarrhö und Übelkeit. Jedenfalls bei derart schweren Beschwerden muss die Beihilfe Laktase-Tabletten bezahlen, urteilte nun das OVG Koblenz.

Das Land könne sich nicht darauf berufen, dass die Tabletten als Nahrungsergänzungsmittel verkauft werden. Auch solche könnten beihilferechtlich als Arzneimittel gelten. Dabei sei auf die "Zweckbestimmung nach wissenschaftlicher und allgemeiner Verkehrsanschauung abzustellen".

Mit laktasehaltigen Tabletten würden keine üblichen Güter des täglichen Bedarfs ersetzt. Mit ihnen werde dem Körper ein Verdauungsenzym zugeführt, das in üblichen Nahrungsmitteln nicht enthalten ist.

Die Laktoseintoleranz des Klägers sei nicht harmlos, sondern habe "Krankheitswert". Er sei aus gesundheitlichen Gründen auf die Einnahme von Laktase angewiesen. Dafür müsse die Beihilfe aufkommen, so das OVG. (mwo)

Az.: 2 A 10542/15

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag