Sozialrichter

Beim Anspruch auf Blindenhund zählt der Einzelfall

Veröffentlicht:

CELLE. Blinde haben in der Regel jedenfalls dann Anspruch auf einen Blindenhund, wenn ihre Orientierung durch Schwerhörigkeit zusätzlich beeinträchtigt wird. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden. Es gab damit einem 50-jährigen Mann aus dem Landkreis Osnabrück recht. Er verfügt nur noch über ein minimales einseitiges Restsehvermögen, in jüngster Zeit kam noch eine Schwerhörigkeit hinzu.

Seinen Antrag auf einen Blindenhund wies die Krankenkasse ab. Diese verwies ihn stattdessen auf einen Blindenlangstock und ein Mobilitätstraining.

Das LSG Celle betonte, dass es immer auf "die konkrete Versorgungsnotwendigkeit im Einzelfall" ankomme. Diese sei "nach medizinischen Gesichtspunkten" zu beurteilen. Danach stehe hier dem Mann ein Blindenhund zu. Ein Gutachten habe ergeben, dass seine Orientierungsfähigkeit "durch die Kombination von Blindheit und Schwerhörigkeit erheblich erschwert ist". Auch das Mobilitätstraining und Hörgeräte hätten hierüber nicht ausreichend hinweghelfen können. (mwo)

LSG Niedersachsen-Bremen

Az.: L 16/4 KR 65/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung