Krankenkassen

Beitragsrückstände in der GKV auf 12,6 Milliarden Euro gestiegen

Veröffentlicht:

Berlin. Die Beitragsrückstände in der GKV sind im Vorjahr um rund 635 Millionen auf 12,6 Milliarden Euro gewachsen. Das hat das Bundesgesundheitsministerium auf eine Anfrage der AfD-Fraktion mitgeteilt.

Dabei wuchs der Rückstand bei den Gesamtsozialversicherungsbeiträgen, die von Arbeitgebern und -nehmern gezahlt werden, um rund 70 Millionen auf drei Milliarden Euro.

Am stärksten fällt der Zuwachs in absoluten Zahlen für sogenannte „Sonstige Krankenversicherungsbeiträge aus“. Sie haben binnen Jahresfrist um etwa 565 Millionen auf fast 9,6 Milliarden Euro zugelegt. Zu dieser Gruppe gehören insbesondere freiwillig GKV-Versicherte, deren Rückstände sich auf 7,82 Milliarden Euro belaufen.

Erneuter Anstieg

Der Anstieg geht vor allem auf die Entwicklung bei ungeklärten Mitgliedschaften in der GKV zurück, heißt es. Mit dem Versicherungsentlastungsgesetz wurde den Kassen 2019 die Beendigung der Mitgliedschaft erleichtert, wenn der Verbleib eines Versicherten unklar ist oder er mutmaßlich seinen Wohnsitz nicht mehr in Deutschland hat.

Seit Inkrafttreten des Gesetzes waren die Beitragsrückstände dieser Gruppe von 10,4 (2018) auf 9,0 Milliarden Euro (2019) gesunken. Der erneute Anstieg im Vorjahr erkläre sich vor allem aus der seit der Corona-Pandemie vereinfachten Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen.

Unterdessen hat die Zahl der PKV-Versicherten im sogenannten Notlagentarif um knapp 8600 auf rund 88.400 Versicherte abgenommen. Die durchschnittliche Verweildauer eines Versicherten in diesem Tarif ist im Vergleich zu 2019 um zwei auf 22,3 Monate gestiegen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen