Beratung für Jugendliche nach Suchtdelikten

Veröffentlicht:

STUTTGART (mm). "Kater" heißt in Baden-Württemberg ein neues Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 21 Jahren, die Alkohol oder Cannabis konsumieren und in diesem Zusammenhang straffällig geworden sind.

Entwickelt wurde "Kater" von der Ambulanten Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkrankheiten des Klinikums Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Jugendgerichtshilfe Stuttgart. Der Zugang zu "Kater" erfolgt für die betroffenen Jugendlichen in der Regel über eine Auflage durch Staatsanwaltschaft und Gericht. "Kater" umfasst zunächst ein Vorgespräch in der Beratungsstelle sowie fünf Gruppensitzungen und ein Nachgespräch, mit gegebenenfalls einer weiterführenden Empfehlung zu Hilfeangeboten.

Fehlt ein Teilnehmer zweimal oder bleibt unentschuldigt den Terminen fern, dann heißt das, dass der Jugendliche seine gerichtlichen Auflagen nicht erfüllt hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?