Sachsen

Bereitschaftsdienst-Reform geht in Verlängerung

Die KV nennt die Corona-Pandemie als Grund dafür, dass sich die Eröffnung neuer Bereitschaftsdienstpraxen verzögert. Einen neuen Termin für den Endausbau gibt es bisher nicht.

Von Sven Eichstädt Veröffentlicht:

Dresden. Die KV Sachsen hat angekündigt, dass die Umsetzung der Bereitschaftsdienstreform im Freistaat abermals länger dauern wird als geplant.

KV-Vorstandsvorsitzender Dr. Klaus Heckemann sagte, dass die Eröffnung neuer Bereitschaftsdienstpraxen an sächsischen Kliniken „unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung der Corona-Epidemie wahrscheinlich verzögert erfolgen“ müsse. Die im Herbst 2017 beschlossene Bereitschaftsdienstreform sollte ursprünglich Ende 2020 abgeschlossen sein.

Im Oktober hatte der Chef der Bereitschaftsdienstkommission, Peter Raue, geäußert, dass Ende März 2021 angestrebt werde. Welchen Zeitpunkt die KV Sachsen nun als möglichen Abschluss der Bereitschaftsdienstreform anvisiert, sagte Heckemann nicht.

Die Reform sieht vor, dass neben einem Fahrdienst für Hausbesuche Bereitschaftsdienstpraxen an Krankenhäusern eingerichtet werden. Im April sollen an Kliniken in Bautzen, Bischofswerda, Kamenz, Zittau und Chemnitz-Rabenstein neue Bereitschaftspraxen eröffnet werden. Damit liege die Zahl der Praxen nun bei 29. Die Praxis am Klinikum Chemnitz ziehe an einen neuen Standort an der Flemmingstraße um.

Die KV teilte mit, dass die Bereitschaftspraxen generell „keine Anlaufstellen zur ausschließlichen Ausstellung von Wiederholungsrezepten oder Folgebescheinigungen zur Arbeitsunfähigkeit“ seien. Patienten mit Verdacht auf COVID-19 sollten ebenfalls nicht in die Bereitschaftspraxen kommen. Ebenso keine Menschen, die sich testen lassen wollten, ob sie mit dem Virus infiziert sind.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr